Idstein
Verluste
Am Hexenturm, Grunerschule
Wichtige verlorene Bauten: Am Hexenturm, klassizistische Grunerschule von 1820,
Abbruch 1975. Albert-Schweitzer-Straße 4 (früher Hintere Kirchgasse), ältestes
Gymnasium, Fachwerkhaus des 16. Jahrhunderts, und Albert-Schweitzer-Straße 6,
Haus des Diakons Koch von 1743, seit etwa 1975 im Hessenpark. Löhergasse 5,
Hofreite des 18. Jahrhunderts mit hölzernem Torbau, Treppenaufgang und offener
Galerie, Abbruch um 1960. Schulgasse 4, Hofreite mit Fachwerkwohnhaus um
1600, Giebel mit gutem Zierfachwerk. Marktplatz 2, traufständiges Wohnhaus mit
überbautem Tor, 18. Jahrhundert, Abbruch um 1963 für neue Straßenführung Am
Hexenturm. König-Adolf-Platz, Justi-Denkmal von 1880 vor dem Rathaus, bei Neu-
gestaltung des Aufgangs nach 1930 entfernt. Der Idsteiner Gustav Justi (1810-1879)
war Likörfabrikant und Landtagsabgeordneter. Bebauung des König-Adolf-Platzes,
Doppelwohnhaus anstelle des heutigen Brunnens. Obergasse 20, traufständiges
Fachwerkwohnhaus um 1500 mit jüngerer Auslucht; Ersatz durch Neubau um 1970.
Weiherwiese 12, Wohnhaus mit bemerkenswertem Zierfachwerk des späten 17.
Jahrhunderts. Schillerstraße 1, kath. Magdalenenkirche, neugotische Hallenkirche
von 1888 innerhalb eines gründerzeitlichen Quartiers, Abbruch 1963.
Albert-Schweitzer-Straße 4
Obergasse 20
Weiherwiese 12
Albert-Schweitzer-Straße 6
Justi-Denkmal
Schulgasse 4
König-Adolf-Platz
Kath. Magdalenenkirche
337
Verluste
Am Hexenturm, Grunerschule
Wichtige verlorene Bauten: Am Hexenturm, klassizistische Grunerschule von 1820,
Abbruch 1975. Albert-Schweitzer-Straße 4 (früher Hintere Kirchgasse), ältestes
Gymnasium, Fachwerkhaus des 16. Jahrhunderts, und Albert-Schweitzer-Straße 6,
Haus des Diakons Koch von 1743, seit etwa 1975 im Hessenpark. Löhergasse 5,
Hofreite des 18. Jahrhunderts mit hölzernem Torbau, Treppenaufgang und offener
Galerie, Abbruch um 1960. Schulgasse 4, Hofreite mit Fachwerkwohnhaus um
1600, Giebel mit gutem Zierfachwerk. Marktplatz 2, traufständiges Wohnhaus mit
überbautem Tor, 18. Jahrhundert, Abbruch um 1963 für neue Straßenführung Am
Hexenturm. König-Adolf-Platz, Justi-Denkmal von 1880 vor dem Rathaus, bei Neu-
gestaltung des Aufgangs nach 1930 entfernt. Der Idsteiner Gustav Justi (1810-1879)
war Likörfabrikant und Landtagsabgeordneter. Bebauung des König-Adolf-Platzes,
Doppelwohnhaus anstelle des heutigen Brunnens. Obergasse 20, traufständiges
Fachwerkwohnhaus um 1500 mit jüngerer Auslucht; Ersatz durch Neubau um 1970.
Weiherwiese 12, Wohnhaus mit bemerkenswertem Zierfachwerk des späten 17.
Jahrhunderts. Schillerstraße 1, kath. Magdalenenkirche, neugotische Hallenkirche
von 1888 innerhalb eines gründerzeitlichen Quartiers, Abbruch 1963.
Albert-Schweitzer-Straße 4
Obergasse 20
Weiherwiese 12
Albert-Schweitzer-Straße 6
Justi-Denkmal
Schulgasse 4
König-Adolf-Platz
Kath. Magdalenenkirche
337