Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dülberg, Franz; Dülberg, Franz; Dürer, Albrecht [Editor]
Albrecht Dürer und sein Werk — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42532#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i6 Dürers Lebcnsgeschichte
unseres Künstlers hatte das G oldschmiedsgewerbe erwählt. JmJahrei467
heiratete Albrecht Dürer der Ältere die Tochter seines Dienstherr», Bar-
bara, die ihm, dem damals schon Vierzigjährigen, im Laufe der Zeit nicht
weniger als achtzehn Kinder schenkte. Von mütterlicher Seite her ist
also die Deutschheit der Abkunft Dürers unzweideutig erwiesen; auch
der Vater, den seine Wanderjahre bis nach den Niederlanden geführt
hatten, wird wohl vieles vom westlichen Leben angenommen haben.
Als drittes Kind, als erstes, das leben blieb, kam Albrecht Dürer am
2i. Mai 1471 zur Welt. Über seinen Vater spricht er sich in einer 1524
verfaßten Niederschrift in Tönen wärmster Anerkennung aus. Er schil-
dert einen ernsten, sorglichen, rein empfindenden Menschen, derdenKampf
um die Erhaltung und Durchdringung der rasch anwachsenden Familie
mit zäher Tapferkeit aufnahm. Beredter sprechen die Bildnisse, die er
im Laufe der Jahre von dein Manne entwarf, dem er das Leben ver-
dankte. Besonders das nach links blickende Brustbild in Florenz mit
dem Rosenkranz in den verarbeiteten Händen bringt uns den Menschen,
einen klugen, besinnlichen Kleinbürger, seelisch nahe. Noch mehr hing er
freilich an der Mutter, die er nach dem Tode des Vaters in sein Haus
nahm. Kurz vor ihrem Tode, den er in seinen Aufzeichnungen ergreifend
schildert, hat er die erschreckend abgemagerte Sechzigerin in einer mit
Recht bewunderten Kohlezeichnung festgehalten, die jetzt im Berliner
Kupferstichkabinett bewahrt wird. Beide Eltern sind zweifellos Menschen
von hoher Gewissenhaftigkeit gewesen, denen die in ihrer Jugend noch
unerschütterte Kirchenlehre lebendiger Antrieb des täglichen Tuns geblie-
ben ist.
Albrecht Dürer wuchs also in einer Familie von Kunsthandwerkern
auf, in einer an Wohlstand und Macht zunehmenden Stadt, die seit
einigen Jahrzehnten die hohe Ehre genoß, die Reichskleinodien zu be-
 
Annotationen