Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„n

155 dben Disr fie t den —

**

Biblographis müliris b-.
erſen, in dem er ſagt:
Quem admodum ſerme Primus; ab usurpatis in

muros amiefuae structurae olminabilibus pilis facere

aggréssus- est Albertus- Durerus: qui tit coelo ö

ö Lalamio valuitj die utraque condendarum et mu⸗ —

nicadarum arcium varios modos expressit.
und auch Joh. Ardüſer in ſeiner. Architeciuta von

Feſtungen, Ztrich: 1651½ 4.³ ſo wie Glaſer in der

Aſten Probe vernuͤnftiger Gedanken üͤber die Kriegs-
baukunſt S. 125 und in ſeinen von Aſter herausgege-

benen hinterlaſſenen Gedanken S. 15² ſtimmen ganz bei.

3Zwar fuͤhrt von Nicolat in ſeinem Gründriß zur
Bil ddung eines Officiers einem in vieler Rückſt ch.
trefflichen Buche S 200 ein Werk des berde della ‚

Libro coutinenie Apperünentie l apiian, 4 —
renere 6 lortikeare ams itta 1—8 ren

eine feampößſthe Ueberſhung v vom Zuhre 209 v ochan, „

den iſt; / allein Andreas Boͤhm beweiſt im 1Oten Thele
ſeines Magazins S. 6 —4. wozu Tab, 1. Fig. A.
daß dieſes Buch freilich. im Jahre —5³4 erſchienen ſei,
aber durchaus kein Syſt: m einer neuen und noch viel
weniger einer Bollwerks⸗Befeſſigung enthalte, ſondern
unter dem Namen bastion faſt nur beilaufig ein da.
ſchinen⸗ „Bauwerk beſchreibe; Duͤrern alſo durchaus der
 
Annotationen