den Wäͤnde eine feingliche Walhe gaben edamit das 5 Ge. ri —9—
ſchuͤtz⸗ ebenfalls mittelſt⸗einer Winde leicht! rechts: und
Ainkszu bewegen ſei) Damit die Laffete mit dem Neh. 4.
leicht beweglich werde ſoll man ſie da, Awo ſie auf der 7
Achſe liegt, auf das ſtaͤrkſte uͤberzwerch mit Eiſen be-
ſchlagen und unten / in der, Mitte mit: einem runden ei-
ſernen ſtarken Zapfen verſehen, e machdem das
ſchwer iſt, mehr oder minder ſtark; und die Achſe ſoll
mit einer hierzut paſſenden Vertiefung Heſchmiedet und
dieſelbe genau abgedreht werden, damit! die Reibung⸗ —
moͤglichſt gering ſei. Wer dieſes recht in's Werk bringt,
wie ich es in der gten Figur ein wenig angezeigt habe, *
wird ſeinen Vortheil wohl babei hnden. —
9** . 2
26. Sclaßanrede Darer' 3 an den Könt.
Damit Gnädiaſter Koͤnig und. Err, wil ich mein
Schreiben beendigen und Ew. Majeſtär damit meine
unterthaͤnige Dienſtbarkeit aͤngezeigt haben nicht in der
Meinung „ daß mir in allen Dingen gefolgt werden
muͤſſe⸗ ſondern uͤberzeugt, daß auch Beſſeres, als ich
angeben kann, erfunden werden mag. Uebrigens Eind
ja auch die Lage der Laͤnder, desgleichen das Vermoͤgen
der Füͤrſten und Herren nicht uͤberall gleich Kalſo muſ
ſen auch die Befeſtigungen verſthieden ſein; ſo mag in-
deß aus dem Vorhergehenden das abgenommen werden
was fuͤr alle Orte gleich anwendbar iſt, und mag man
ſich des Anderen nach dem Rath der Verſtaͤndigen ganz-
oder zum Theil bedienen. — Es iſt anch beſonders noche
wendig zu bedenken daß alſo gebaut werde, daß die
Befeſtigung, im Fall e vom Heinde genommen wuͤrde
—*4
ſchuͤtz⸗ ebenfalls mittelſt⸗einer Winde leicht! rechts: und
Ainkszu bewegen ſei) Damit die Laffete mit dem Neh. 4.
leicht beweglich werde ſoll man ſie da, Awo ſie auf der 7
Achſe liegt, auf das ſtaͤrkſte uͤberzwerch mit Eiſen be-
ſchlagen und unten / in der, Mitte mit: einem runden ei-
ſernen ſtarken Zapfen verſehen, e machdem das
ſchwer iſt, mehr oder minder ſtark; und die Achſe ſoll
mit einer hierzut paſſenden Vertiefung Heſchmiedet und
dieſelbe genau abgedreht werden, damit! die Reibung⸗ —
moͤglichſt gering ſei. Wer dieſes recht in's Werk bringt,
wie ich es in der gten Figur ein wenig angezeigt habe, *
wird ſeinen Vortheil wohl babei hnden. —
9** . 2
26. Sclaßanrede Darer' 3 an den Könt.
Damit Gnädiaſter Koͤnig und. Err, wil ich mein
Schreiben beendigen und Ew. Majeſtär damit meine
unterthaͤnige Dienſtbarkeit aͤngezeigt haben nicht in der
Meinung „ daß mir in allen Dingen gefolgt werden
muͤſſe⸗ ſondern uͤberzeugt, daß auch Beſſeres, als ich
angeben kann, erfunden werden mag. Uebrigens Eind
ja auch die Lage der Laͤnder, desgleichen das Vermoͤgen
der Füͤrſten und Herren nicht uͤberall gleich Kalſo muſ
ſen auch die Befeſtigungen verſthieden ſein; ſo mag in-
deß aus dem Vorhergehenden das abgenommen werden
was fuͤr alle Orte gleich anwendbar iſt, und mag man
ſich des Anderen nach dem Rath der Verſtaͤndigen ganz-
oder zum Theil bedienen. — Es iſt anch beſonders noche
wendig zu bedenken daß alſo gebaut werde, daß die
Befeſtigung, im Fall e vom Heinde genommen wuͤrde
—*4