Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Staatliche Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden; Ebert, Hans [Bearb.]; Staatliche Kunstsammlungen Dresden [Mitarb.]; Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) [Mitarb.]
Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie: vernichtete und vermisste Werke — Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 1963

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62815#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LEEMPUTTEN, Frans van
Geboren in Werchter (Belgien) 1850, gestorben in Ant-
werpen 1914. Schüler der Brüsseler Akademie, dann der
Malschule „La Patte de Dindon“. Seit 1879 in Schaerbeck
bei Brüssel, später in Antwerpen tätig. Dort Professor
der Höheren Kunstanstalt.

2542 Markttag im April
Bezeichnet und datiert rechts unten: Frans van Leem-
puttcn 1896.
Mahagoniholz, 0,51x0,86 m.
1897 erworben aus der Internationalen Kunstausstellung.
Vgl. Meister der Farbe, 6. Jahrgang, Seemann-Verlag,
Leipzig 1909, färb. Abb. zu S. 416.*

2542


LEONHARDI, Eduard
Geboren in Freiberg 1828, gestorben in Dresden 1905. Seit
1844 Schüler der Dresdener Akademie, besonders Lud-
wig Richters. Reisen nach dem Harz, nach Nordböhmen
und 1852 nach München, Salzburg und Oberbayern. 1855
bis 1859 Studienaufenthalt in Düsseldorf. Dann in Losch-
witz bei Dresden tätig.
2276 Deutsche Waldlandschaft
Bezeichnet und datiert rechts unten: E. Lconhardi 1863.

2276


Leinwand, 2,13x1,70 tn.
1864 erworben.
Vgl. Farbige Kunst, Eduard Leonhardi, Braunschweig,
Abb. 1*

LOCATELLI, Andrea
Geboren in Rom 1695 (?), gestorben 1741 (?). Tätig in
Rom. Schüler von Paolo Arnesi.
740 Landschaft mit Hirten am Waldsee
Gegenstück zu Gal. Nr. 739.
Leinwand, 0,48 x0,64 m.
Inventar 1741 als Pietro Lucatelli.
Vgl. Posse. Vollst. Verz., S. 200, Abb. 740.*


74°

L U TI, Benedetto
Geboren in Florenz 1666, gestorben in Rom 1724. Schüler
des A. D. Gabbiani in Florenz. Tätig seit 1690 in Rom.

514 Maria als Schmerzensmutter
Gegenstück zu Gal. Nr. 513.
Bezeichnet und datiert auf der Rückseite:
Eques Benedictus Luti Romae pingebat. Anno 1722.
Leinwand, oval, 0,72x0,60 m.
1742 durch Riedel aus Prag.
Vgl. Posse, Vollst. Verz., S. 225, Abb. 514.*

514
 
Annotationen