Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Staatliche Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden; Ebert, Hans [Oth.]; Staatliche Kunstsammlungen Dresden [Contr.]; Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) [Contr.]
Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie: vernichtete und vermisste Werke — Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 1963

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62815#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2477


MOUCHERON, Frederik de
Geboren in Emden 1633, begraben in Amsterdam 1686.
Schüler des Jan Asselijn. Studienaufenthalt in Paris. Tätig
hauptsächlich in Amsterdam.
16 50 Park- und Flußlandschaft mit Pfauen
Leinwand, 0,50x0,66 tn.
1741 durch v. Kaiserling.
Bildbeschreibung:
Links zwischen hohen Bäumen eine Dreisäulenruinc,
rechts vorn Pfauen auf dem Geländer. Am Fluß
Fischer, auf ihm eine vornehme Barke. Im Mittelgrund
ein weißes Schloß, im Hintergrund hohe Berge.
»
MULIER DER JÜNGERE, Pieter,
genannt Tempesta
Geboren in Haarlem 1637, gestorben in Mailand 1701.
Sohn und wahrscheinlich Schüler Pieter Muliers des Älte-
ren. Tätig hauptsächlich in Italien.
1516 Landschaft im Regensturm
Leinwand, 0,73 x 0,99 m.
1741 durch Rossi aus Venedig.
Bildbeschreibung:
Links eine mächtige Baumgruppe, rechts ein Rundturm
an einem Landsee. Am Himmel schwere, von links gol-
den beleuchtete Wolken, aus denen es in grauen Strei-
fen regnet. Vorn im Hohlweg ein Hirt mit Schafen
und Ziegen und eine Frau auf einem Schimmel, die ein
rotes Tuch über ihren Kopf hält.

MUNKACSY, Michael
Geboren in Munkäcs (Ungarn) 1844, gestorben in der
Heilanstalt Endenich bei Bonn 1900. Seit 1863 in Buda-
pest. 1865 Schüler der Wiener Akademie, dann der Münch-
ner. 1868 Schüler von Knaus in Düsseldorf. Seit 1872 in
Paris tätig. 1886 Reise nach New York. 1896 Professor in
Budapest.

87


2477 Christus am Kreuz mit Johannes
und den drei Frauen
Bezeichnet rechts unten: Munkacsy M.
Gemalt 1882.
Leinwand, 4,00x2,21 m.
1889 von Ch. Scdelmeyer in Paris.
Vgl. Sammelalbum „Teekanne“: Meisterwerke der
Staatlichen Gemäldegalerie im Zwinger zu Dresden.*
Fotogr.: Tammo; Ackermann.*
NALDINI, Battista
Geboren in Fiesoie 1537, gestorben in Florenz 1590. Schüler
des Pontormo. Tätig in Florenz und Rom.
87 Die Anbetung der Hirten
Gegenstück zu Gal. Nr. 88.
Pappelholz, 0,81x0,63 m.
1738 durch Rossi aus Italien als „Raffael“.
Vgl. Posse, Vollst. Verz., S. 45, Abb. 87.*
Fotogr: Tamme.

44
 
Annotationen