Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ebhardt, Bodo
Über Verfall, Erhaltung und Wiederherstellung von Baudenkmalen mit Regeln für praktische Ausführungen — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24729#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Für und gegen Wiederherstellungen.

Die Oeffentlichkeit hat sich in letzter Zeit auf das lebhafteste
mit der Frage beschäftigt, ob berühmte alte Bauwerke wieder-
hergestellt werden dürften, wenn sie einmal zu Ruinen zerfallen
sind, und der darüber in der Presse und in den Vereinen von
Sachverständigen entbrannte Kampf ist mit einer Leidenschaftlich-
keit geführt worden, die baukünstlerischen Aufgaben sonst in
den seltensten Fällen gewidmet wird.

Auf der einen Seite stehen die Gegner der Wiederher-
stellungen und zwar grösstenteils Aesthetiker und Kunsthistoriker,
die für die Bauwerke, deren Sprachen sie seit Menschenalter
studiert haben, selbst von den besten Wiederherstellungsversuchen
nur Schlimmes befürchten. Erbittert kämpfen sie gegen die
Pläne der schaffensfreudigen Baukünstler, die auch ihrerseits mit
einer grossen Anhängerschaft in der Oeffentlichkeit für Wieder-
herstellungen eingetreten sind. Böse Worte sind von beiden
Seiten gebraucht worden.

Der Kunsthistoriker sagt, der „vandalisme restaurateur" sei
der schlimmste aller Feinde der Ruinen.

„Contre le second le vandalisme restaurateur, la lutte est
cncore plus ardue que contre le vandalisme destructeur. Le
proprietaire, anime du desir de bienfaire, au lieu d'aider ä la
conservation du monument, contribue trop souvent ä sa disparition
parfaite."

Nicht die Fehden des Mittelalters, nicht der dreissigjährige
Krieg und nicht die französischen Mordbrenner Melac und
Montelac, nicht aller Unverstand der abreissenden Zeiten, die
von dem kunsthistorischen Werte eines Bauwerkes überhaupt
keinerlei Ahnung hatten, hätten soviel an Verwüstung von Kunst-
denkmälern auf dem Gewissen, als die „Maulwurfsarbeit auftrags-
 
Annotationen