Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0071
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lyon, Vienne, October 1804.

53

Gebäude ungefähr aus dem 15. oder 16. Jahrhundert, auch römische
Architektur, nachgemacht; hieraus wachsen auch schon wieder die Bäume
aus den Fenstern und Blumen auf den Mauern — so ist die Welt,
so ist sie ewig vergänglich!"
„Den 16. Oetober Nachmittags waren wir noch in der Werkstatt
von Chinard*), der ein vortrefflicher Bildhauer ist. Im Ganzen ist
freilich dies Gemisch von alt-französischem und jetzt-griechischem Stil
bunt genug in seiner Arbeit vereinigt; man sieht aber doch in seiner
Arbeit den fleißigen, den talentvollen Künstler. Nie habe ich ausge-
führtere Büsten gesehen, als bei ihm. Sein Atelier ist vortrefflich.
Vormals war es eine Kirche, die er in der Revolution erstanden hat.
Schade, daß wir ihn selbst nicht kennen lernten. Er war gerade ab-
wesend in Bordeaux eines Monuments wegen auf den Frieden für diese
Stadt."
„Mittwoch, den 17. October**) reisten wir zu Wasser nach Avignon
ab. Die Fahrt ist angenehm und sehr geschwind. Lyon hat schon dies
fremde ganz antike Ansehen; die röthlich grauen, die sehr flachen Dä-
cher ohne die rothen schreienden Ziegel und den farbigen Anstrich der
Häuser. Dies giebt denn auch den Dörfern und Städten längs der
Rhone das Ansehen antiker Städte, wie es auch manche wirklich sind,
wo wenig Häuser auf neuen Mauern stehen; fast alle Grundmauern
sind römisch, wo denn das Obergebäude noch gothisch oder ganz neu
ist. Burgen und Schlösser sind unzählig, mehr noch als auf der Rhein-
tour wir sahen; nur nicht so trotzig; sie liegen hier mehr angenehm
als furchtbar. Vienne hat eine vortreffliche Lage. Die schöne Kathe-
dralkirche, der schöne Weg am Wasser, und die marmorne Brücke über
*) Geb. zu Lyon 1765, gest. 1813. Er war Professor an der Specialschnle seiner
Vaterstadt. Während der Schreckenszeit ward er gefangen gehalten bis die Kuustlicb-
hnberei eines Mitglieds der dortigen Regieruugskommission seine Befreiung veranlaßte.
Matthisson rühmt ihm nach (Erinnerungen, 1791), seine schöne und blühende Phan-
tasie sei unerschöpflich gewesen an neuen Ideen mit dem schärfsten Gepräge der Ein-
fachheit und Originalität. Seine Grupps Perseus und Andromeda erhielt den akade-
mischen Preis in Rom nnd kam später in das kapitolinische Museum.
**) Der Mittwoch fiel auf den 17. October, nicht 18. wie das Mannscript des Tage-
buchs angiebt, und so ist auch die nächste Datumsangabe berichtigt.
 
Annotationen