Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0124
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106

Zn Berlin, l8N.

Marmor zu übersetzen. Er hatte es sich gar nicht anders gedacht, als
auch diesen zweiten Abschnitt der Arbeit unter seinen Augen entstehen
und sich vollenden zu sehen, und ahnte nicht, daß sein Herz den Kunst-
ansorderungen neue Zugeständnisse machen sollte. Der Rath der Frau
von Humboldt, die Marmorstatue in Rom zu machen ohne das Modell
daneben zu haben, war eine Unmöglichkeit, wenn man wußte, wie
genau der König jede kleinste Falte kannte. Als er auf Rauchs Rath
zwei Pilaster-Säulen von sizilianischem Jaspis aus dem Mausoleum
entfernen ließ, weil sie in der Farbe nicht zu den vier runden, ägyp-
tischen, violetten Serpentin-Säulen in der Mitte stimmten, welche Be-
dingung Gipsmarmor-Pilaster von derselben Farbe erfüllten, war es
ihm unmöglich, jene Pilaster, die einmal im Grabeshause seiner Ge-
mahlin gestanden, einfach fortzuthun. Er ließ jedem Kinde und dem
Bruder der Königin hübsche Ebenholztische machen und mit Platten
von jenem Jaspis belegen und wählte lange, bis die Form der Tische
schön genug gezeichnet vorgelegt wurde. Und nun sollte ihm diese ganze
Angelegenheit auf Jahre entrückt werden, weit über die Berge? —
Aber er überwand sich auch hiex. Der Hofmarschall von Maltzahn
hielt in seiner biedern und aufrichtigen Weise am 17. September nach
Tische den betreffenden Vortrag. Keine Silbe von dem, was er soeben
gewährt hatte, äußerte der König zum Künstler, als er nachher in
dessen Werkstatt trat. Er war nur, wie gewöhnlich, ganz Güte nnd
sagte zu, für feine Büste sitzen zu wollen. Er hatte bemerkt, daß das
Monument auch bei Licht gut aussahe; nun war es seine Freude, es
durch Fackeln erleuchten zu lassen und den Hof zu diesem Schauspiel
hinzuführen.
Um sich aber das Opfer zu erleichtern, das er der Kunst zu brin-
gen beschlossen hatte, ließ der König noch einen zweiten Abguß machen,
ein Piedestal von Stuck dazu anfertigen und Alles in den: inzwischen
vollendeten Mausoleum aufstellen. Auch ließ er den ihm so theuren
Kopf besonders formen und in mehreren Exemplaren abgießen, um
diese an Begünstigte verschenken zu können. Außer den Mitgliedern
 
Annotationen