126
Carrara, 1812—1815.
Ordnung betrieben, in jenen konvulsivischen Zeiten, wo man nicht
wissen konnte, wie und wo man sich den nächsten Tag befände. Rauch
bestellte förmlich sein Haus, um mit Allem im Reinen zu sein, beson-
ders mit denen, welchen er Rechnung schuldig war.
Charakteristisch für seine damalige Unruhe ist das Durcheinander
in diesen Briefen an Tieck. In demselben Satze fragt er, ob die Boh-
rer angekommen seien, und theilt mit, daß der König von Neapel
durchgekommen sei nach Paris. Indem er die Trefflichkeit des Marmors
für seinen Hans Sachs rühmt, fragt er: „Glauben Sie an den Frie-
den?" — Das fragt er den, der in Carrara abgeschnitten von Allem
sitzt. „Ich auch gar nicht — fährt er fort — Oesterreich spielt eine
traurige Rolle in der Unentschlossenheit, obgleich Sch.*) schreibt, daß
es die 6UU86 und Interessen der Alliirten entschlossen sei, zu verthei-
digen. Aber wann? — Ich bin neugierig, was sie mir auf diese Ver-
zierung (nämlich auf eine vorgeschlagene Veränderung im Ornament
an dem Ruhebette) antworten werden?" — Bis denn das Geschäft
ganz schweigt in den Briefen und die vollständigen Berichte über die
Lage des Vaterlandes, aus allen Zeitungen und sonstigen Nachrichten
zusammengetragen, folgen. Die ganze Geschichte der preußischen Er-
hebung könnte man aus diesen Briefen zusammenstellen. Den Enthu-
siasmus im Vaterlande, — wie die Väter mit den Söhnen vereint das
Haus verlassen, um zu kämpfen, — die Bildung des Lützow'schen Frei-
corps, die Disposition der Armeen: Alles lebt er in Rom mit durch,
über Alles schreibt er ausführlich nach Carrara.
Er räch dem Freunde, sich mit seinen Büsten sirr den Kronprinzen
zu beeilen, damit das abgethan sei. Was gilt die ganze Walhalla-
Idee, die Erinnerung an die großen Todten, wenn die große Anfor-
derung des Kampfes um die Existenz an die Lebenden gestellt wird.
Er unterbricht sich bei der Arbeit in der Werkstatt, um das Loos zu
werfen über den Ausgang des Kampfes gegen Frankreich und notirt in
*) Augenscheinlich ist Schweden gemeint, dessen Kriegserklärung nn Frankreich
im August 1813 erfolgte.
Carrara, 1812—1815.
Ordnung betrieben, in jenen konvulsivischen Zeiten, wo man nicht
wissen konnte, wie und wo man sich den nächsten Tag befände. Rauch
bestellte förmlich sein Haus, um mit Allem im Reinen zu sein, beson-
ders mit denen, welchen er Rechnung schuldig war.
Charakteristisch für seine damalige Unruhe ist das Durcheinander
in diesen Briefen an Tieck. In demselben Satze fragt er, ob die Boh-
rer angekommen seien, und theilt mit, daß der König von Neapel
durchgekommen sei nach Paris. Indem er die Trefflichkeit des Marmors
für seinen Hans Sachs rühmt, fragt er: „Glauben Sie an den Frie-
den?" — Das fragt er den, der in Carrara abgeschnitten von Allem
sitzt. „Ich auch gar nicht — fährt er fort — Oesterreich spielt eine
traurige Rolle in der Unentschlossenheit, obgleich Sch.*) schreibt, daß
es die 6UU86 und Interessen der Alliirten entschlossen sei, zu verthei-
digen. Aber wann? — Ich bin neugierig, was sie mir auf diese Ver-
zierung (nämlich auf eine vorgeschlagene Veränderung im Ornament
an dem Ruhebette) antworten werden?" — Bis denn das Geschäft
ganz schweigt in den Briefen und die vollständigen Berichte über die
Lage des Vaterlandes, aus allen Zeitungen und sonstigen Nachrichten
zusammengetragen, folgen. Die ganze Geschichte der preußischen Er-
hebung könnte man aus diesen Briefen zusammenstellen. Den Enthu-
siasmus im Vaterlande, — wie die Väter mit den Söhnen vereint das
Haus verlassen, um zu kämpfen, — die Bildung des Lützow'schen Frei-
corps, die Disposition der Armeen: Alles lebt er in Rom mit durch,
über Alles schreibt er ausführlich nach Carrara.
Er räch dem Freunde, sich mit seinen Büsten sirr den Kronprinzen
zu beeilen, damit das abgethan sei. Was gilt die ganze Walhalla-
Idee, die Erinnerung an die großen Todten, wenn die große Anfor-
derung des Kampfes um die Existenz an die Lebenden gestellt wird.
Er unterbricht sich bei der Arbeit in der Werkstatt, um das Loos zu
werfen über den Ausgang des Kampfes gegen Frankreich und notirt in
*) Augenscheinlich ist Schweden gemeint, dessen Kriegserklärung nn Frankreich
im August 1813 erfolgte.