Vierler ^lufrug.
Personen:
frau weder,
Lothar weber,
lohanna,
vrigitte,
tzochreitsgAtte,
wuNkanten,
Oattenvolk,
UnterluchungskoinmilsAre.
karl,
Selma,
tzecht.
Lültling,
Sleich,
Scene: Jn der Brauteltern Garten. Links Garteneingang, Rasen nnd
Wege, im Hintergruud das Hans, an das sich Blunienbeete und Gebüsch
lehnen. Rechts auf dem mit Blumen umringten Rondell eine üppige vom
Esscn zerstörte Hochzeitstafel. Der Garten besitzt lanschige Plätzchen. Links fällt
ein halb ausgeblühter wilder Roscnstrauch anf. Am Zaune links Jasmin-
gebüsch. Nach rechts verläuft der Garten unbegrenzt dem Ange. — Heißer
Sommerspätnachmittag. An dcr Tafel sitzen Hecht nnd Blartha, vben vor
Kopf, da wo das Rondell wieder znm Weg verläuft. Neben Hecht sitzen
Brigitte nnd Karl, neben dcr Mutter Selma nnd Lüstling. Am Tischende
sitzt ein Gast, namens Bleich, ein Musenkollege Lüstlings, autzerdem sitzen
am Tisch die Brauteltern, (gepaartes Fett und Wachs) Frennde nnd
Frcundinnen von Frau Weber, (keine Bekannten oder Angehörige von Hecht).
Anßerdcm ein paar alte Onkel und Tanten von ihr. Abseits der Tafel
sitzen die Musikanten. Johanna, die Kevnerin, schenkt fleitzig ein, da die
Gesellschaft noch am Trunk ist. — Beim Aufgehen des Vorhangs spielt die
Musik, alles nmschlingt und vergreift sich zärtlich, singt selig begossen, pendelt
nnd stößt an. Karl hängt in sich hinein.
(Musik spielt einen Walzer. Gesellschast singt dazn).
Das ist das Lied der Liebe. —
Verlangen und Begierde.
(Es wird immer wieder angestimmt, bis es vcrlallt.)
Lüstling (laut). Es lebe die Braut.
Alle (einstimmend). Sie lebe hoch, hoch, hoch.
Personen:
frau weder,
Lothar weber,
lohanna,
vrigitte,
tzochreitsgAtte,
wuNkanten,
Oattenvolk,
UnterluchungskoinmilsAre.
karl,
Selma,
tzecht.
Lültling,
Sleich,
Scene: Jn der Brauteltern Garten. Links Garteneingang, Rasen nnd
Wege, im Hintergruud das Hans, an das sich Blunienbeete und Gebüsch
lehnen. Rechts auf dem mit Blumen umringten Rondell eine üppige vom
Esscn zerstörte Hochzeitstafel. Der Garten besitzt lanschige Plätzchen. Links fällt
ein halb ausgeblühter wilder Roscnstrauch anf. Am Zaune links Jasmin-
gebüsch. Nach rechts verläuft der Garten unbegrenzt dem Ange. — Heißer
Sommerspätnachmittag. An dcr Tafel sitzen Hecht nnd Blartha, vben vor
Kopf, da wo das Rondell wieder znm Weg verläuft. Neben Hecht sitzen
Brigitte nnd Karl, neben dcr Mutter Selma nnd Lüstling. Am Tischende
sitzt ein Gast, namens Bleich, ein Musenkollege Lüstlings, autzerdem sitzen
am Tisch die Brauteltern, (gepaartes Fett und Wachs) Frennde nnd
Frcundinnen von Frau Weber, (keine Bekannten oder Angehörige von Hecht).
Anßerdcm ein paar alte Onkel und Tanten von ihr. Abseits der Tafel
sitzen die Musikanten. Johanna, die Kevnerin, schenkt fleitzig ein, da die
Gesellschaft noch am Trunk ist. — Beim Aufgehen des Vorhangs spielt die
Musik, alles nmschlingt und vergreift sich zärtlich, singt selig begossen, pendelt
nnd stößt an. Karl hängt in sich hinein.
(Musik spielt einen Walzer. Gesellschast singt dazn).
Das ist das Lied der Liebe. —
Verlangen und Begierde.
(Es wird immer wieder angestimmt, bis es vcrlallt.)
Lüstling (laut). Es lebe die Braut.
Alle (einstimmend). Sie lebe hoch, hoch, hoch.