Inhaltsübersicht
Seite
Verzeichnis der Quellen, des Schrifttums, der Zeitschriften
und regelmäßig erscheinenden Veröffentlichungen, sowie der
Abkürzungen I - XXXII
TEIL 1 i Die ländliche Pfarrkirche bis zur Mitte des
12. Jahrhunderts 1 - 16
§ 1 Beziehungen des Gmünder Gebiets zur Lorcher
Urkirchei ' 1
Hundertschaftsbezirk und PfarrSprengel der
Urkirche (1). Gmünd kein Hundertschaftssitz (1).
Hundertschaftssitz Lorch und Urpfarrei (1).
Einführung des Christentums in Lorch und
Gmünd ( 2) .
§ 2 Die Entwicklung der pfarrlichen Verhältnisse
der ländlichen Siedlung Gmünds 5
Aufgliederung der Gro.ßpfarreien (5)- hie Bezie-
hungen der Reichsabtei St.Denis zu Gmünd (5).
Der Sprengel der Gmünder Pfarrkirche St.Maria (5)»
Kirchliches Verhältnis Lorch zu Gmünd (6,). Die
ersten Gotteshäuser in Gmünd (7). Kapelle St.
Veit (8). Marienpfarrkirche (9). Johannes-
kapelle (9)-
§ J Gmünd in seinem Verhältnis zum Bistum Augsburgs 11
Landarchipresbyter (älterer Art) (11). Landarchi-
presbyter (jüngerer Art) (11). Domarchipresbyter (11).
Archidiakon (12). Archidiakonatssprengel (12). Send-
gerichte (1ü)• Abgaben (16). Visitationen (16).
TEIL 2s Die städtische Pfarrkirche bis zum Ausgang des
Mittelalters 17 - 108
§ 4 Die Erhebung des Marktes Gmünd zur Stadts 17
Marktort (17). Wik (1.8), Verleihung des Stadt-
rechts (19)- Großburg (19). Verwaltungsmittel-
punkt (19)- Freie Pürsch (2o). Staufermarkt-
system (2o).
§ 5 fas Patronatsrecht über die Gmünder Pfarrkirche
im ‘Wandel der Zeiten; 21
Staufische Eigenkirche (21). Eigenkirchenrecht und
Patronat (21). Übergang der Pfarrei Gmünd in den
Patronat des Domkapitels zu Augsburg (21). Inkorpora-
tion (22). Patronatsbestrebungen der Städte (22),
Vertrag Augsburg mit Gmünd über Pfründen und Messen
1354 (23). Erwerb des Patronatsrechts durch die
Stadt Gmünd 1544 (24)-
§ 6 Der Neubau der Pfarrkirche, die Kirchenpflegschaft,
das Patrozinium der Pfarrkirche und deren Verhält-
nis zu St. Johann; 25
Entwicklung der Stadt Gmünd (25). Streben nach einem
neuen Gotteshaus (25). Ablaßprivilegien (25). Son-
stige Privilegien (27). Baulast (27).
Seite
Verzeichnis der Quellen, des Schrifttums, der Zeitschriften
und regelmäßig erscheinenden Veröffentlichungen, sowie der
Abkürzungen I - XXXII
TEIL 1 i Die ländliche Pfarrkirche bis zur Mitte des
12. Jahrhunderts 1 - 16
§ 1 Beziehungen des Gmünder Gebiets zur Lorcher
Urkirchei ' 1
Hundertschaftsbezirk und PfarrSprengel der
Urkirche (1). Gmünd kein Hundertschaftssitz (1).
Hundertschaftssitz Lorch und Urpfarrei (1).
Einführung des Christentums in Lorch und
Gmünd ( 2) .
§ 2 Die Entwicklung der pfarrlichen Verhältnisse
der ländlichen Siedlung Gmünds 5
Aufgliederung der Gro.ßpfarreien (5)- hie Bezie-
hungen der Reichsabtei St.Denis zu Gmünd (5).
Der Sprengel der Gmünder Pfarrkirche St.Maria (5)»
Kirchliches Verhältnis Lorch zu Gmünd (6,). Die
ersten Gotteshäuser in Gmünd (7). Kapelle St.
Veit (8). Marienpfarrkirche (9). Johannes-
kapelle (9)-
§ J Gmünd in seinem Verhältnis zum Bistum Augsburgs 11
Landarchipresbyter (älterer Art) (11). Landarchi-
presbyter (jüngerer Art) (11). Domarchipresbyter (11).
Archidiakon (12). Archidiakonatssprengel (12). Send-
gerichte (1ü)• Abgaben (16). Visitationen (16).
TEIL 2s Die städtische Pfarrkirche bis zum Ausgang des
Mittelalters 17 - 108
§ 4 Die Erhebung des Marktes Gmünd zur Stadts 17
Marktort (17). Wik (1.8), Verleihung des Stadt-
rechts (19)- Großburg (19). Verwaltungsmittel-
punkt (19)- Freie Pürsch (2o). Staufermarkt-
system (2o).
§ 5 fas Patronatsrecht über die Gmünder Pfarrkirche
im ‘Wandel der Zeiten; 21
Staufische Eigenkirche (21). Eigenkirchenrecht und
Patronat (21). Übergang der Pfarrei Gmünd in den
Patronat des Domkapitels zu Augsburg (21). Inkorpora-
tion (22). Patronatsbestrebungen der Städte (22),
Vertrag Augsburg mit Gmünd über Pfründen und Messen
1354 (23). Erwerb des Patronatsrechts durch die
Stadt Gmünd 1544 (24)-
§ 6 Der Neubau der Pfarrkirche, die Kirchenpflegschaft,
das Patrozinium der Pfarrkirche und deren Verhält-
nis zu St. Johann; 25
Entwicklung der Stadt Gmünd (25). Streben nach einem
neuen Gotteshaus (25). Ablaßprivilegien (25). Son-
stige Privilegien (27). Baulast (27).