Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Teufel uud ein altes Weib.

! Nur so viel brachte man zu Stande, daß er nicht nach Ko-
schumberg ins Amt ging und sein Weib auf Ehebruch und
beabsichtigten Mord verklagte.

In einem Jahre waren sie von Tisch und Bett getrennt:
Beide unglücklich, Beide ein Opfer ihrer Leichtgläubigkeit.

— Als die Alte am folgenden Morgen am Koschumberger
Walde erschien, um ihre Gabe in Empfang zu nehmen, war
! der Teufel schon an Ort und Stelle. Er hatte im Gehölz
einen Stecken von etwa sechs Fuß Länge abgeschnittcn, daran
steckte er die Pantoffeln und überreichte sie in gemessener Ent-
fernung, solch' einen Respekt, ja so eine Furcht hatte er vor

seiner Meisterin, und mußte sich gestehen, daß ein altes,
böses Weib viel schlimmer als der Teufel sei.

Nachdem er sich noch einmal höflichst bedankt und seine
Reverenz gemacht, zog er sich in den Wald zurück und ver-
schwand so schnell als möglich in demselben.

Die Alte setzte sich auf den Stein, zog die Pantoffeln
an, betrachtete sie wohlgefällig, dann rieb sie sich die Hände,
summte ein Lied und pilgerte wohlgemuth in's Dorf zurück.

Noch heut aber geht im Dorf und der Umgebung der
Spruch, wenn von einem alten bösen Weib die Rede ift:
„Die hat vom Teufel Pantoffeln bekommen." —

Die Auswanderer,

oder wunderbare wahrten und Abenteuer der Herren Larnabas Wühlhuber und

Casimir Heulmaier in Amerika.

(Fortsetzung.)

„Js ke' Werthshaus da herummtznpm — —"
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Auswanderer, oder wunderbare Fahrten und Abenteuer der Herren Barnabas Wühlhuber und Casimir Heulmaier in Amerika"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Braun, Kaspar
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Auswanderer <Motiv>
Horn <Musikinstrument, Motiv>
Suche <Motiv>
Rasur
Karikatur
Landschaft <Motiv>
Gaststätte
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 10.1849, Nr. 218, S. 12

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen