16
Mei' Biädche.
(pfälzisch.)
-
WM
W:&
■hmr
• i '" ! t
Immm.
/IDei' größt' plaisir uff dere Welt,
— Außer mei'm Kind, mei'm Grethche —
3ö doch, kofcfot’s1) auch e' Haufe Geld,
t9 Dingskercher Dagesblädche.
Un’ sein ich nach de ganze Dag
De Ochse no'gesprunge,
Lein krumm un' mied vun all' der plag',
— Mei' Blad werd vorgenumme.
Hu viel Geduhs, das will ich net,
Vun Bolidik un' Wahle;
Mch Ltaatsbabiere guck' ich net,
Ich kann doch kee' bezahle.
Un' das Geredd im Landdag aU,
wie's große Blädder bringe,
Do blos ich druff — 's heeßt: Bauer zahl',
was se aach immer bringe.
wie negschtb) e' Kind versöffe war',
wann Wasser g'rad im Grawe,6)
Un' wer sich an de Vorstandsehr,
Im Bie(n)verein darf lawe. 7)
Un' unner'm Strich e' schö' Geschicht'
Vun Räumer un' vun Grafe,
Un' vumm e' heil'ge Vehmgericht,
Un' ^ahmädcher, vun brave.
Die BriU' gebuht, un' uff zwee Stiehl 2)
Gestreckt, hübsch newer 'm Owe,
Les' ich dann, wie im Lewensspiel
Die Mensche duhn un' dowe. 3)
Doch mei' Blad, das is korz un' gut:
L' Morddaht — DriUingskinner,
wer dicke CRumm'fe4) zichte duht,
wer Preis griecht fer sei' Rinner.
Mehr braucht mer nit, das langt ehm g'rad,
Zer Herz un' Sinn se hewe,
wer's mit Verstand lest, so 'n Blad,
Der bild' sich fer sei' Lewe!
D'rumm uff de Welt mei' größt' plaisir
— Außer mei'm Kind, mei'm Mädche —
Das bleibt — koscht's aach e' Markner vier,
's Dingskircher Dagesblädche.
4) koster es. 2) Stühle. 3) toben. 4) Runkelrüben. 5) nabezti. ej Graben. 7) laben.
Richard Müller.
Mei' Biädche.
(pfälzisch.)
-
WM
W:&
■hmr
• i '" ! t
Immm.
/IDei' größt' plaisir uff dere Welt,
— Außer mei'm Kind, mei'm Grethche —
3ö doch, kofcfot’s1) auch e' Haufe Geld,
t9 Dingskercher Dagesblädche.
Un’ sein ich nach de ganze Dag
De Ochse no'gesprunge,
Lein krumm un' mied vun all' der plag',
— Mei' Blad werd vorgenumme.
Hu viel Geduhs, das will ich net,
Vun Bolidik un' Wahle;
Mch Ltaatsbabiere guck' ich net,
Ich kann doch kee' bezahle.
Un' das Geredd im Landdag aU,
wie's große Blädder bringe,
Do blos ich druff — 's heeßt: Bauer zahl',
was se aach immer bringe.
wie negschtb) e' Kind versöffe war',
wann Wasser g'rad im Grawe,6)
Un' wer sich an de Vorstandsehr,
Im Bie(n)verein darf lawe. 7)
Un' unner'm Strich e' schö' Geschicht'
Vun Räumer un' vun Grafe,
Un' vumm e' heil'ge Vehmgericht,
Un' ^ahmädcher, vun brave.
Die BriU' gebuht, un' uff zwee Stiehl 2)
Gestreckt, hübsch newer 'm Owe,
Les' ich dann, wie im Lewensspiel
Die Mensche duhn un' dowe. 3)
Doch mei' Blad, das is korz un' gut:
L' Morddaht — DriUingskinner,
wer dicke CRumm'fe4) zichte duht,
wer Preis griecht fer sei' Rinner.
Mehr braucht mer nit, das langt ehm g'rad,
Zer Herz un' Sinn se hewe,
wer's mit Verstand lest, so 'n Blad,
Der bild' sich fer sei' Lewe!
D'rumm uff de Welt mei' größt' plaisir
— Außer mei'm Kind, mei'm Mädche —
Das bleibt — koscht's aach e' Markner vier,
's Dingskircher Dagesblädche.
4) koster es. 2) Stühle. 3) toben. 4) Runkelrüben. 5) nabezti. ej Graben. 7) laben.
Richard Müller.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Mei' Mädche"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 109.1898, Nr. 2763, S. 16
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg