96 Parkwächter in Deutsch-Ostafrika.
3.
Widers pruch.
A: „Warum bist Du denn so schnackerl-
fidel?" — „Ach, ich habe einen famosen
Stoff zu einem Trauerspiel gefunden!"
Unverfrore n.
Kaufmann (wüthend): „. . Ich werde
Sie jetzt durch meinen Hausknecht hinaus-
werfen lassen!" — Hausirer (seinen
Kasten hinstellend): „Schön. . . suchen Sie
sich inzwischen was aus!"
Heißer Kampf.
„Sagen Sie 'mal, Wirth, warum fehlen
denn hier so viele Stuhlbeine?"
„Ja, wissen gestern war Bürger-
meisterwahl, und der ist halt erst im dritten
Gang gewählt worden!"
Moderne Metamorphosen.
)£s lebte einmal ein poete,
Der schönere Verse gemacht
Als Lessing und Schiller und Goethe
Und Shakespeare es fertig gebracht.
Gr redete stets von „Verwandlung" —
Ovidius ward er genannt —
Auf Griechisch ist so eine Handlung
Als „Metamorphose" bekannt.
Doch wer sich darüber verwundert,
Der ist ein gewaltiger Thor,
Denn selbst noch in unserem Jahrhundert
Kommt Aehnliches häufig noch vor:
Zuerst ist der Schüler ein Laulthier,
Und hat er’s Gramen gemacht,
So wird er ein munteres Maulthier,
Bis endlich zum Luchs er's gebracht.
Der kauft sich ’nen Spitz auf der Kneipe
Und bringt ihn als Affen nach Haus,
Und der liegt ihm schwer dann im Leibe:
Gs wurde ein Kater daraus.
Me träumte sich wohl der famose
Lateinische Dichter Ovid,
! Daß so eine Metamorphose
In unseren Tagen geschieht!
Schümm.
Ein guter Bertheidiger
muß es auch verstehen, mit Ueberzeugung
gegen seine Ueberzeugung zu sprechen.
Verantwortlicher Redacteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdrnckerei von E. Mühlthaler in München.
3.
Widers pruch.
A: „Warum bist Du denn so schnackerl-
fidel?" — „Ach, ich habe einen famosen
Stoff zu einem Trauerspiel gefunden!"
Unverfrore n.
Kaufmann (wüthend): „. . Ich werde
Sie jetzt durch meinen Hausknecht hinaus-
werfen lassen!" — Hausirer (seinen
Kasten hinstellend): „Schön. . . suchen Sie
sich inzwischen was aus!"
Heißer Kampf.
„Sagen Sie 'mal, Wirth, warum fehlen
denn hier so viele Stuhlbeine?"
„Ja, wissen gestern war Bürger-
meisterwahl, und der ist halt erst im dritten
Gang gewählt worden!"
Moderne Metamorphosen.
)£s lebte einmal ein poete,
Der schönere Verse gemacht
Als Lessing und Schiller und Goethe
Und Shakespeare es fertig gebracht.
Gr redete stets von „Verwandlung" —
Ovidius ward er genannt —
Auf Griechisch ist so eine Handlung
Als „Metamorphose" bekannt.
Doch wer sich darüber verwundert,
Der ist ein gewaltiger Thor,
Denn selbst noch in unserem Jahrhundert
Kommt Aehnliches häufig noch vor:
Zuerst ist der Schüler ein Laulthier,
Und hat er’s Gramen gemacht,
So wird er ein munteres Maulthier,
Bis endlich zum Luchs er's gebracht.
Der kauft sich ’nen Spitz auf der Kneipe
Und bringt ihn als Affen nach Haus,
Und der liegt ihm schwer dann im Leibe:
Gs wurde ein Kater daraus.
Me träumte sich wohl der famose
Lateinische Dichter Ovid,
! Daß so eine Metamorphose
In unseren Tagen geschieht!
Schümm.
Ein guter Bertheidiger
muß es auch verstehen, mit Ueberzeugung
gegen seine Ueberzeugung zu sprechen.
Verantwortlicher Redacteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdrnckerei von E. Mühlthaler in München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Parkwächter in Deutsch-Ostafrika"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 109.1898, Nr. 2770, S. 96
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg