Die übcrlisteten Schatzriiuber.
1.
Berechtigter Zweifel.
Daß er der Kunst neue Wege gewiesen,
Daß er ein Großer — ich Hab' es geglaubt.
Kun ist er tot und ich schüttle mein Haupt —
Ls haben ihn gar zu Viele gepriesen!
m. iv.
Aus der Reitschule.
Wachtmeister (zum Einjährigen, der
öfter vom Pferde fällt): „Sind Sie nicht
Dichter?.. Wenn Sie jetzt nicht oben
bleiben, lasse ich zu beiden Seiten des
Pferdes Papierkörbe anhängen!"
Vorschlag zur Güte.
A (in der Soiröe): „So, nun will ich noch
ein Liedchen singen und dann gehe ich nach
Hause!" — B: „Könnten Sie es nicht um-
gekehrt machen?"
2.
Unverfroren.
Bauer: „Was machen Sie da auf meinem
Apfelbaum?"
Strolch: „Entschuldigen Sie, ich bin
nämlich aus einem Luftballon heraus-
gefallen!" _
Aus dem Leben.
|||a§ den Einen mag beglücken,
Schafft dem Andern Leid und Qual;
Ach, wer weiß, wie manches Mal
Wir von Gräbern Blumen pflücken!
_ Alb. Noderich.
3m Schatten. 237
j£ö wehrten die Rachbarbäume
Der Luft und dem Sonnenlicht;
Das junge Bäumchen verdorrte,
Ertrug den Schatten nicht.
Da fingen die Rachbarbäume
Gar laut zu Klagen an:
„Die Kleine falsche winde,
Die trägt die Schuld daran.
Sie hat ihn umwunden, umsponnen,
Sie hat ihn bezaubert, berückt,
Mit ihren kosenden Ranken
Das Bäumchen erstickt und erdrückt!"
Und doch war die kleine winde
Sein einziger Iugendtraum;
Sie decket schweigend mit Blüthen
Roch jetzt den todten Baum.
_ J. weirinann.
3.
1.
Berechtigter Zweifel.
Daß er der Kunst neue Wege gewiesen,
Daß er ein Großer — ich Hab' es geglaubt.
Kun ist er tot und ich schüttle mein Haupt —
Ls haben ihn gar zu Viele gepriesen!
m. iv.
Aus der Reitschule.
Wachtmeister (zum Einjährigen, der
öfter vom Pferde fällt): „Sind Sie nicht
Dichter?.. Wenn Sie jetzt nicht oben
bleiben, lasse ich zu beiden Seiten des
Pferdes Papierkörbe anhängen!"
Vorschlag zur Güte.
A (in der Soiröe): „So, nun will ich noch
ein Liedchen singen und dann gehe ich nach
Hause!" — B: „Könnten Sie es nicht um-
gekehrt machen?"
2.
Unverfroren.
Bauer: „Was machen Sie da auf meinem
Apfelbaum?"
Strolch: „Entschuldigen Sie, ich bin
nämlich aus einem Luftballon heraus-
gefallen!" _
Aus dem Leben.
|||a§ den Einen mag beglücken,
Schafft dem Andern Leid und Qual;
Ach, wer weiß, wie manches Mal
Wir von Gräbern Blumen pflücken!
_ Alb. Noderich.
3m Schatten. 237
j£ö wehrten die Rachbarbäume
Der Luft und dem Sonnenlicht;
Das junge Bäumchen verdorrte,
Ertrug den Schatten nicht.
Da fingen die Rachbarbäume
Gar laut zu Klagen an:
„Die Kleine falsche winde,
Die trägt die Schuld daran.
Sie hat ihn umwunden, umsponnen,
Sie hat ihn bezaubert, berückt,
Mit ihren kosenden Ranken
Das Bäumchen erstickt und erdrückt!"
Und doch war die kleine winde
Sein einziger Iugendtraum;
Sie decket schweigend mit Blüthen
Roch jetzt den todten Baum.
_ J. weirinann.
3.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die überlisteten Schatzräuber"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 109.1898, Nr. 2784, S. 237
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg