^ Der Traum.
iiUt ® galten. So 'was muß man in die Lotterie setzen, ich bin
"°ch nit im Reinen mit die Nummern I"
werden wir gleich haben", sagt eifrig der Nachbar; „da
- ^ S' zuerst das Hochzeitsjahr — wann haben S' g'heirath'?"
Sb
"1887!" _
„Also 37, der war so schon lang net da, dann dem
4. fß fe'n Alter, 10 Jahr' und sein Namenstag —" —
ober", ergänzt Frau Huber die Zusammenstellung,
lind Samstag wird Franzl um die Nummern geschickt.
^Sogen: 4, 11, 86.
V,’ tl)enb Frau Huber zum Nachbarn und klagt: „Jetzt
11 ®’ her, um 2 Augen a' Demo! Ob ich mein' Mann nit
,Der
Es
59
die Augen auskratzen soll; hätten wir um a' Jahr früher g'heirath',
wie ich immer gern g'habt hätt', wär' der Bub' auch um a' Jahr'
älter und ich hätt' jetzt 1500 Gulden gewonnen!"
'nev-G' An die Modernen, '©vir
IHnti mög’t Ihr selbst das AUerKühnste wagen,
dtur weil es neu, lafs't euch dies Line sagen:
Ihr schuf't noch lange keine neue well,
wenn ihr die alte auf den Kopf gestellt!
<£>. <5. w.
Jnstructor: „Kellnerin, bringen Sie zu den Wursteln, statt englischen, deutschen oder französischen Selif!
Pepi: „Herr Jnstructor, gibt es vielleicht auch einen lateinischen Senf?"
iiUt ® galten. So 'was muß man in die Lotterie setzen, ich bin
"°ch nit im Reinen mit die Nummern I"
werden wir gleich haben", sagt eifrig der Nachbar; „da
- ^ S' zuerst das Hochzeitsjahr — wann haben S' g'heirath'?"
Sb
"1887!" _
„Also 37, der war so schon lang net da, dann dem
4. fß fe'n Alter, 10 Jahr' und sein Namenstag —" —
ober", ergänzt Frau Huber die Zusammenstellung,
lind Samstag wird Franzl um die Nummern geschickt.
^Sogen: 4, 11, 86.
V,’ tl)enb Frau Huber zum Nachbarn und klagt: „Jetzt
11 ®’ her, um 2 Augen a' Demo! Ob ich mein' Mann nit
,Der
Es
59
die Augen auskratzen soll; hätten wir um a' Jahr früher g'heirath',
wie ich immer gern g'habt hätt', wär' der Bub' auch um a' Jahr'
älter und ich hätt' jetzt 1500 Gulden gewonnen!"
'nev-G' An die Modernen, '©vir
IHnti mög’t Ihr selbst das AUerKühnste wagen,
dtur weil es neu, lafs't euch dies Line sagen:
Ihr schuf't noch lange keine neue well,
wenn ihr die alte auf den Kopf gestellt!
<£>. <5. w.
Jnstructor: „Kellnerin, bringen Sie zu den Wursteln, statt englischen, deutschen oder französischen Selif!
Pepi: „Herr Jnstructor, gibt es vielleicht auch einen lateinischen Senf?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der kleine Lateiner"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 111.1899, Nr. 2818, S. 59
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg