Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Glückliche Lösung.

as kleine Landstädtchen Gasstall
feierte kürzlich ein gar denk-
würdiges Ereigniß. Unter Böllerschüssen,
Festreden und großartiger Betheilung
der Bürgerschaft wurden an einem Tage
nicht weniger als sieben Denkmäler von
hervorragenden Persönlichkeiten enthüllt
— theils, wie der Bürgermeister so
treffend sagte, um eine längst fällige
Ehrenschuld zu tilgen, theils um den
bisher sehr spärlichen Fremdenverkehr
zu heben.

Ehe es jedoch zur Aufstellung dieser
Denkmäler kam, hatte Gasstall erst die
leidige Platzfrage — es gibt dort näm-
lich, im Vertrauen gesagt, überhaupt nur
einen Platz — durchzumachen. Die
Aufregung der guten Gasstaller war
schon auf's Höchste gestiegen, man sprach
von nichts mehr Anderem als von der
Platzfrage —- da kam der städtische
Maurermeister und Gipsgießer Jakob
Schlancherl, dem die Ausführung der

MONTAC O'MAHriMLüfHfR
DIEN5TAC FURSE BISMAHK.
MIHWOCH BURCIRM: QUATSCH-
DONEflSTACFS v SCHILLER
FREITAG: WölfCANC vCOTHE
SONABfNO FÜRST BLÜCHER
S5NMC FEUERWEHRHPTM ZWZL*

OKNSMc

Monumente in lokalpatriotischer Weist
übertragen worden !var, ans eine glä»
liche Idee.

Der geniale Meister brachte im Socke
des ans schön marmorirten Gipswände»
hergestellten Denkmales ein großes
rad an und befestigte die einzelne»
Statuen in entsprechenden Abständen »»
die Peripherie derselben. Nun war *?,c
Geschichte ungeheuer einfach: Der
meindediener brauchte, wenn er Abend
vom „rothen Ochsen" nach Hause gi»ö'
jedesmal blos eine Kurbeldrehnng »"
dem Rad zu machen und — die Frän
sonne bestrahlte an jedem Tage der
Woche eine andere DcnkmalfignrI

So hatten durch die Genialität de"
Meisters Schlancherl die Statuen »»^
nur den besten Platz gefunden, sonder»
— und das war den guten Gasstaller»
die Hauptsache — nun mnßke jeder
Fremde, der sämmtliche Denkmäler
der Stadt sehen wollte, mindeste»'

sieben Tage in Gas stall verweile»'
H Horw"'
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Glückliche Lösung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Albrecht, Henry
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1899
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Denkmal <Motiv>
Karikatur
Goethe, Johann Wolfgang von
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 111.1899, Nr. 2830, S. 202
 
Annotationen