Der große Künstler hält sich zuweilen
für fleht, der kleine verliert das Bewußt-
sein seiner eingebildeten Größe nie.
__ «. w.
-E>ft hcißt's ein Wechsel des Systems,
Oft eine neue Aera,
Wenn wieder and're Eseleien
Man anfängt in — Abdera. Zch.-p.
Äuf dem Markt zu Lbingen
Ist Geschirr zu kaufen:
Teller, Tassen, Henkelkrüg',
Splitter. vSySK, 51
Aancher trägt zum Vergnügen einer
Gesellschaft dadurch bei, daß er wegbleibt.
_ e. m.
Kindliche Auffassung.
Frau Meyer: „Nun, Käthchen, wie
keht's denn Deiner Mama?"
Käthchen: „Danke, ich glaube ganz
8ut; sie sagte wenigstens gestern Nacht zu
Papa, als er spät nach Hause kam: Es
wird wirklich immer besser!"
Der Pantoffelheld.
Frau (während eines heftigen Streites):
„Durch mich bist Du überhaupt erst zu
Etwas gekommen; was hast Du denn ge-
habt, bevor Du mich geheirathet?"
Mann: „Wenigstens einen Haus-
schlüssel!"
Manche Talente verblühen — an der
Geniälitätssucht. Sch.-p.
Tips~
A n nonc c.
Die Geburt eines prächtigen Acht-
pfünders zeigen hocherfreut an
Böller, Artillerie-Hauptmann
und Frau, geb. Haubitze.
Ganze hohe Haufen!
Aus dem off'nen Rathhaussaal
Dröhnt es mie Gewitter:
Dort bei Imbs und Morgenkrunk
Tafeln die Herrn Ritter.
Und der lust'ge Rechberg spricht:
„Weil wir d'rüber reden —
Kenn' ein's von der schwarzen Kunst,
Was bekannt nit Jeden.
Wenn ich hier in das Gewirr
Wollt' ein Wörtlein sagen,
Müßten ö'runt' die ihr Geschirr
Kurz und klein zerschlagen!"
Tosendes Gelächter schallt,
Daß die Zenster klingen,
„von den Possen ist der Hans
5*
für fleht, der kleine verliert das Bewußt-
sein seiner eingebildeten Größe nie.
__ «. w.
-E>ft hcißt's ein Wechsel des Systems,
Oft eine neue Aera,
Wenn wieder and're Eseleien
Man anfängt in — Abdera. Zch.-p.
Äuf dem Markt zu Lbingen
Ist Geschirr zu kaufen:
Teller, Tassen, Henkelkrüg',
Splitter. vSySK, 51
Aancher trägt zum Vergnügen einer
Gesellschaft dadurch bei, daß er wegbleibt.
_ e. m.
Kindliche Auffassung.
Frau Meyer: „Nun, Käthchen, wie
keht's denn Deiner Mama?"
Käthchen: „Danke, ich glaube ganz
8ut; sie sagte wenigstens gestern Nacht zu
Papa, als er spät nach Hause kam: Es
wird wirklich immer besser!"
Der Pantoffelheld.
Frau (während eines heftigen Streites):
„Durch mich bist Du überhaupt erst zu
Etwas gekommen; was hast Du denn ge-
habt, bevor Du mich geheirathet?"
Mann: „Wenigstens einen Haus-
schlüssel!"
Manche Talente verblühen — an der
Geniälitätssucht. Sch.-p.
Tips~
A n nonc c.
Die Geburt eines prächtigen Acht-
pfünders zeigen hocherfreut an
Böller, Artillerie-Hauptmann
und Frau, geb. Haubitze.
Ganze hohe Haufen!
Aus dem off'nen Rathhaussaal
Dröhnt es mie Gewitter:
Dort bei Imbs und Morgenkrunk
Tafeln die Herrn Ritter.
Und der lust'ge Rechberg spricht:
„Weil wir d'rüber reden —
Kenn' ein's von der schwarzen Kunst,
Was bekannt nit Jeden.
Wenn ich hier in das Gewirr
Wollt' ein Wörtlein sagen,
Müßten ö'runt' die ihr Geschirr
Kurz und klein zerschlagen!"
Tosendes Gelächter schallt,
Daß die Zenster klingen,
„von den Possen ist der Hans
5*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"O diese Dackeln!" "Anno 1400"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 113.1900, Nr. 2870, S. 51
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg