L28 t® Träume. Kr—
f räumst du des Nachts, so hat man wohl
Am Tag dich aufgeregt;
Träumst du des Morgens, so hast du
Zu spät dich hingelegt.
Träumst du am Mittag, so erhielt
Dein Magen viel ;u viel;
Und wenn du Abends träumst, so trieb
Der Wein mit dir sein Spiel.
Träumst du auf Schritt und Tritt, so ist
Dir Lieb' in's Her; gesät,
Doch träumst du all dein Leben lang.
So bist du ein poöt. <5. w.
Stuft uiid jetjt.
Der kleine Diplomat.
Hänschen ist in der Schule der Letzte geworden und soll dies;,
zur Strafe dafür, seinem Papa, der verreist ist, in einem Briefe
selbst mittheilen. — Nachdem sich an dem Schreiben alle Familien--
mitglieder betheiligt haben, kommt zum Schlüsse, als Jüngster,
Hänschen au die Reihe, der sich seiner Aufgabe auf folgende Weise
entledigt: „Lieber Papa!
,Als Letzter' sendet Dir herzliche Grüße und Küsse
Dein Dich liebendes Hänschen!"
-1- Weinspruch.
"Crink' und sei kein Nebenhasser,
Komm' herein und schenk' dir ein;
ward' dein Glück dir drauß' ;u Wasser,
Hier wird dir zum Glück der wein. S. w.
Unter F r e n n d i» » c n.
„Siehst Du, Alter, an dieser Stelle löschte uns, als wir noch
Brautleute waren, immer das Licht aus . . . jetzt aber nicht mehr!"
„Ach ja, jetzt zieht's halt nimmer!"
„Du, der Mann der Mary ist aber dumm!"
„Hm! Ich hätte auch nichts dagegen, wenn mein Zukünftiger
dumm wäre — er dürfte nur nicht dumm ausschauen!"
Der kleine Politiker.
O die Frauen!
Dame; „Lieber Herr Doctor, können Sic mir für dieses
Jahr nicht einen Besuch der Pariser Weltausstellung verordnen?"
„Papa, wie viel' Wochen führen wir jetzt eigentlich schon
Krieg mit China?"
f räumst du des Nachts, so hat man wohl
Am Tag dich aufgeregt;
Träumst du des Morgens, so hast du
Zu spät dich hingelegt.
Träumst du am Mittag, so erhielt
Dein Magen viel ;u viel;
Und wenn du Abends träumst, so trieb
Der Wein mit dir sein Spiel.
Träumst du auf Schritt und Tritt, so ist
Dir Lieb' in's Her; gesät,
Doch träumst du all dein Leben lang.
So bist du ein poöt. <5. w.
Stuft uiid jetjt.
Der kleine Diplomat.
Hänschen ist in der Schule der Letzte geworden und soll dies;,
zur Strafe dafür, seinem Papa, der verreist ist, in einem Briefe
selbst mittheilen. — Nachdem sich an dem Schreiben alle Familien--
mitglieder betheiligt haben, kommt zum Schlüsse, als Jüngster,
Hänschen au die Reihe, der sich seiner Aufgabe auf folgende Weise
entledigt: „Lieber Papa!
,Als Letzter' sendet Dir herzliche Grüße und Küsse
Dein Dich liebendes Hänschen!"
-1- Weinspruch.
"Crink' und sei kein Nebenhasser,
Komm' herein und schenk' dir ein;
ward' dein Glück dir drauß' ;u Wasser,
Hier wird dir zum Glück der wein. S. w.
Unter F r e n n d i» » c n.
„Siehst Du, Alter, an dieser Stelle löschte uns, als wir noch
Brautleute waren, immer das Licht aus . . . jetzt aber nicht mehr!"
„Ach ja, jetzt zieht's halt nimmer!"
„Du, der Mann der Mary ist aber dumm!"
„Hm! Ich hätte auch nichts dagegen, wenn mein Zukünftiger
dumm wäre — er dürfte nur nicht dumm ausschauen!"
Der kleine Politiker.
O die Frauen!
Dame; „Lieber Herr Doctor, können Sic mir für dieses
Jahr nicht einen Besuch der Pariser Weltausstellung verordnen?"
„Papa, wie viel' Wochen führen wir jetzt eigentlich schon
Krieg mit China?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Einst und jetzt" "Der kleine Politiker"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 113.1900, Nr. 2876, S. 128
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg