147
Der kleine Kaufmann.
Lehrer: „.. Wir haben nun von den schlimmen
Und guten Eigenschaften der Menschen gesprochen
Isidor, ich sehe Dich schon wieder schwätzen. —
^antworte mir die Frage: Wann ist der Mensch
..gut"?" — Isidor: „Wenn er is zahlungs-
fähig I"
Zu späte Reue.
rt . Ich muß Dir doch gestehen, liebe
.urilie, daß sch Dir auch den theuren
gekauft hätte. Daß Du aber den
Ukigeren genommen, freut mich und war von
lr sehr vernünftig!"
^ Sie (für sich): „O ich dumme Gans
U>enn ich das geahnt hätte!"
bald erscheint unser dienstbarer Geist, in den Händen ein exquisites Rosengebinde.
Mein Männchen macht große Augen, in denen deutlich zu lesen ist: Na, was soll
denn Das heißen? Dann steckt er den Kopf wieder in seine Zeitung. Ich nehme
den herrlichen Strauß mit froh bewunderndem Ausruf entgegen und frage harmlos:
„Keine Karte dabei?" — „Der Absender wünscht nicht genannt zu werden", berichtet
das Mädchen und verschwindet.— Nun aber zieht der Gatte die Augenbrauen hoch:
„Bitte, willst Du mir sagen, was das bedeutet?"
tir sind seit sieben Jahren verheirathet und haben zwei Buben — nette Buben.
Mein Mann ist hochgewachsen und blond, heißt Josef, ist aber bedeutend
hübscher als sein Name. Recht jung hat er's schon zum „Rath" gebracht und sein
Beruf liegt ihm sehr am Herzen — so sehr, daß er (die beiden ersten Jahre uns'res
Ehestandes ausgenommen) darüber meinen Namenstag stets pünktlich vergessen hat.
Sang- und klanglos war auch dieses Jahr der Festtag angebrochen; wir saßen
bei ganz gewöhnlichem Kaffee, ohne Blumen, ohne Kuchen. Da klingelt's . . . und
Der kleine Kaufmann.
Lehrer: „.. Wir haben nun von den schlimmen
Und guten Eigenschaften der Menschen gesprochen
Isidor, ich sehe Dich schon wieder schwätzen. —
^antworte mir die Frage: Wann ist der Mensch
..gut"?" — Isidor: „Wenn er is zahlungs-
fähig I"
Zu späte Reue.
rt . Ich muß Dir doch gestehen, liebe
.urilie, daß sch Dir auch den theuren
gekauft hätte. Daß Du aber den
Ukigeren genommen, freut mich und war von
lr sehr vernünftig!"
^ Sie (für sich): „O ich dumme Gans
U>enn ich das geahnt hätte!"
bald erscheint unser dienstbarer Geist, in den Händen ein exquisites Rosengebinde.
Mein Männchen macht große Augen, in denen deutlich zu lesen ist: Na, was soll
denn Das heißen? Dann steckt er den Kopf wieder in seine Zeitung. Ich nehme
den herrlichen Strauß mit froh bewunderndem Ausruf entgegen und frage harmlos:
„Keine Karte dabei?" — „Der Absender wünscht nicht genannt zu werden", berichtet
das Mädchen und verschwindet.— Nun aber zieht der Gatte die Augenbrauen hoch:
„Bitte, willst Du mir sagen, was das bedeutet?"
tir sind seit sieben Jahren verheirathet und haben zwei Buben — nette Buben.
Mein Mann ist hochgewachsen und blond, heißt Josef, ist aber bedeutend
hübscher als sein Name. Recht jung hat er's schon zum „Rath" gebracht und sein
Beruf liegt ihm sehr am Herzen — so sehr, daß er (die beiden ersten Jahre uns'res
Ehestandes ausgenommen) darüber meinen Namenstag stets pünktlich vergessen hat.
Sang- und klanglos war auch dieses Jahr der Festtag angebrochen; wir saßen
bei ganz gewöhnlichem Kaffee, ohne Blumen, ohne Kuchen. Da klingelt's . . . und
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"zwei Kurzsichtige" "Zu späte Reue" "Mein Namenstag"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 113.1900, Nr. 2878, S. 147
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg