160
Er weiß sich zu helfen.
„Die ersten Menschen waren ganz allein
ans der Welt!" sagt der Lehrer und fährt,
nm die Gewandtheit seiner Schüler zn
prüfen, fort: „Nnn, was würdest Dn denn
da thun, Isaak, wenn Du ganz allein auf
der Welt wärest?" — „Pühl" lächelt der
Kleine, „ich ging nach Frankfort — dort
haw' ich e' Tant' !"
Kritik.
„Was sagen Sie zu den Versen des
Grafen, Herr Doctor?" — „O, die hei nein
mich merkwürdig an!"
In Karlsbad.
„Warum lesen Sic, Herr Professor,
immer so eifrig die Fremdenliste?"
„Ich möchte mich überzeugen, ob ich
auch wirklich angekommen bin!"
Summarisch.
M e i st e r (der dem Herrn Baron durch
seinen Jungen die Rechnung geschickt hat):
„Hat Dir der Herr Baron nichts mit-
gegeben ?"
Peperl: „Ja! Einen Stiefel zum
Reparircn und zwei Paar — Watschen!"
O diese Kinder!
Besuch: „Ist Deine Schwester zu
Hause, Fritzchen?"
Fritzchen: „Bitte, läuten Sie doch
lieber an und frageil das Stubenmädchen
— die weiß, was sie sagen soll!"
Erreicht.
A: „Wie, Du hast zum dritten Mal
geheirathet?"
B (triumphirend): „Ja, und jetzt habe
ich auch endlich einen Hausschlüssel ge-
kriegt!"
Er weiß sich zu helfen.
„Die ersten Menschen waren ganz allein
ans der Welt!" sagt der Lehrer und fährt,
nm die Gewandtheit seiner Schüler zn
prüfen, fort: „Nnn, was würdest Dn denn
da thun, Isaak, wenn Du ganz allein auf
der Welt wärest?" — „Pühl" lächelt der
Kleine, „ich ging nach Frankfort — dort
haw' ich e' Tant' !"
Kritik.
„Was sagen Sie zu den Versen des
Grafen, Herr Doctor?" — „O, die hei nein
mich merkwürdig an!"
In Karlsbad.
„Warum lesen Sic, Herr Professor,
immer so eifrig die Fremdenliste?"
„Ich möchte mich überzeugen, ob ich
auch wirklich angekommen bin!"
Summarisch.
M e i st e r (der dem Herrn Baron durch
seinen Jungen die Rechnung geschickt hat):
„Hat Dir der Herr Baron nichts mit-
gegeben ?"
Peperl: „Ja! Einen Stiefel zum
Reparircn und zwei Paar — Watschen!"
O diese Kinder!
Besuch: „Ist Deine Schwester zu
Hause, Fritzchen?"
Fritzchen: „Bitte, läuten Sie doch
lieber an und frageil das Stubenmädchen
— die weiß, was sie sagen soll!"
Erreicht.
A: „Wie, Du hast zum dritten Mal
geheirathet?"
B (triumphirend): „Ja, und jetzt habe
ich auch endlich einen Hausschlüssel ge-
kriegt!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Selbstverrath"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 113.1900, Nr. 2879, S. 160
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg