Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188

Die verkehrt' Methode.

frei in d' Höh' g'sprunga aus Freud' über den feina Gedanka und
hat an' Entschluß g'saßt, er wollt' a' Prob' macha und wollt' bei
seiner Alten durchsetzen, daß er auf drei Tag' auf Müncha roasen
dürft auf's Oktoberfest.

Zwar denselbigen Abend hat er nix mehr g'sagt zu seiner
Alten, weil's a' so a' viel a' grimmig's G'sicht g'macht hat; und dees
hat a' sein' guateu Grund g'habt, denn d' Nachbarin, d' Häuslfuchsin,
hat an demselbigen Tag an' neuen Spenser kriagt von der Nahderin
und dös hat's g'hört.

Am ander'» Tag aber Beint Essen hat er schö' kloaweis' und
prob'weis' o'g'fangt und hat g'sagt: „Urschell"

„Was is denn scho' wieder?" hat sie g'sagt.

,,D' Knödl hast heut' so guat g'macht", hat er g'sagt, dö' hab'n
ma' heut' sakrisch g'schmecktl"

D'rauf hat sie nix g'sagt, g'rad a' bisserl g'räuspert hat sie si'.

Nacha hat er wieda g'sagt: „Urschell"

„Mei' Rnah' laß ma'!" hat sie g'sagt.

Aber er hat si' net irr macha lassen und hat g'sagt, daß heut'
so a' schöner Tag is, daß sie 's Groamet*) einfahr'n kunnt'n, weil
ma' halt net wissen ko', hat er g'sagt, ob's Wetter no' länger halt.

„'s Groamet bleibt draußt", hat sie g'sagt.

Da hat er si' denkt, für a' Prob' gang's net schlecht; denn er
hält' heut' z'erst koa' Lust g'habt zum Groameteinfahr'n; drum hat
er g'sagt, daß er 's Groamet einfahr'n wollt'. Also hat er sein'
Zweck durch dö verkehrt' Method' erreicht.

Nacha is er scho' kecker word'n und hat wieder o'g'fangt und
hat g'sagt:

„Jatz' hast aber 's Stüberl so schö' anf'putzt und z'sammgramt",
hat er g'sagt, „fredi a' Freud' is", hat er g'sagt, „'s Dahoambleib'n;
g'rad hoamli' is", hat er g'sagt. „I' möcht' heut' net zum Wirth
geh'", hat er g'sagt, „net um viel Geld!"

„Daß d' ma' Stub'n voll Sauerei machst", hat sie g'antwort'.
„Geh' zum Wirth, oder geh' hi', wo der Pfeffer wachst!" hat s' g'sagt.

Da hat er wieder a' Mordsfreud' g'habt und hat si' denkt: Dös
geht guat! Denn iatz' hat er's richti' durch die verkehrt' Method'
dahin 'bracht, daß er heut' auf d' Nacht zum Wirth geh' derf.

hat g'sagt: „Was sagst iatz'
„Hab' i' net recht, daß i' net

g'sagt.

Da is er ganz frech 'word'n und hat wieder o'g'fangt und hat
g'sagt, daß iatz' z'Müncha bald 's Oktoberfest is und daß da so viel
Leut' 'naufroasen und etliche vom Ort a'; und er begreifet net, wia
d' Leut' so viel Geld ausgeb'n kinna für so was, und de thean do
nix drob'n wia saufa, und eahm reuet sei' guat's Geld, und er
möcht' net auf Müncha fahr'n, da derfet 'n Oana zahl'n. Und der
Hanssepp hätt' wirkli' g'sagt, er zahlet eahm d' Fahrt, aber er hätt'
eahm g'antwort', er soll nur sei' Geld behalten, er hätt' koa' Zeit,
daß er in der Welt umananda fahret; so hat er g'sagt.

Da hat sie gar nix g'sagt d'rauf.

Da hat er wieder o'g'fangt und
Du dazua, Urschel?" hat er g'sagt.
auf Müncha fahr'?"

„Am Buckl steig' ma' aufil" hat

Da hat er si' denkt: „Iatz' is's ganz gleich oder oa' Teufi und
hat g'sagt: „Und wennst mi' selber bitten thatst, Urschel, daß i' auf
Müncha fahr'n sollt' und sollt' Dir an' neuen Spenser mitbriuga,
i' möcht' net!"

Wia d' Urschel vom Spenser g'hört hat, da is 's grad' g'wen,
wia wenn's a' Weps g'angelt hätt'. Da is s' aufg'fahr'n, und auf
oamol is's o'gauga, wia lvenn a Wolken am Himmel ausanauda
brocha war. „Und 's ganze Jahr hätt's nix als wia d' Arbet und
's G'frett mit eahm, und daß s' a' so an' Lalli g'heirat hätt' und
andere laufeten umananda im größten Staat, und sie war scho' bald
der Weiberspott, und net amol an' Spenser vergunnt er ihr!"
Da is der Häuslbetz kloa' derschrocka und hat g'sagt:

„Sei nur um Gotteswillen wieder guat, Urschel", hat er g'sagt.
,,J' fahr' scho' auf Müncha, und den schönsten Spenser, dcn's in
der Stadt gibt, bring' i' Dir mit!"

Da hat s' g'sagt: „Du werft was versteh' von aran Spenser!
I' werd' scho' selber aufi fahr'n", hat f g'sagt, und werd' mir oan
kafa", hat s' g'sagt, „und Du bleibst dahoam", hat s' g'sagt. „Und
iatz' gehst außi und thuast 's Groamet z'samm', weil ma's Kennet
ei'fahr'n; nacha kannst heut' auf d' Nacht dahoambleib'n", hat s'
g'sagt, „weil 's Dir gar so guat g'fallt", hat s' g'sagt, „in Dei'm
z'sammputzten Stüberl!"

*) Spätheu.


=g Die Rache des Piccolo.

„Siehst nicht, Lausbub, daß der Herr Rath einen leeren
Krug hat!?" . . .

. . . „Diese Behandlung ist schon unter aller Kritik, das kann
man sich nicht länger gefallen lassen-! . . .
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Rache des Piccolo"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hengeler, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 113.1900, Nr. 2881, S. 188

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen