_J#Oi
Wer Herr Rath geht auf die Jagd. Sein Jagd-
aufseher Mich! tragt ihm ein zweites Gewehr nach und
führt den Hund an der Leine. — Plötzlich springt ein Hase
auf. Der Herr Rath schießt. Der Hase läuft ein Stück
und — schaut. Der Herr Rath feuert den zweiten Lauf
ab — dasselbe Resultat. Grinsend reicht ihm Mich! das
andere Gewehr. Derselbe Vorgang wiederholt sich. Beim
vierten Schuß macht der Hase sogar ein Männchen.
Wüthend schreit jetzt der Herr Rath: „Michl, laß den
Hund los!" Endlich findet es der Hase an der Zeit,
das Weite zu suchen. — ,,'n Feldmann wenn ma' net
#,
M
ml
ärfcW
\ V'
' </y
m
f|. CM b r-cch ’t~7yT,
g'habt hätt'n, Herr Rath", meint Mich! schmunzelnd, „dös Luada waar' rein nöt fort z'bringa g'wes'nl"
201
E i g e n t h ü m l i ch e Logik.
„Warum sparen Sie denn so sehr an
der Treppenbeleuchtung, Herr Hausmeister?"
»Ja, wissen Sie, wenn's nicht hell ist, so
sind die Leut' vorsichtig, und wenn sie
vorsichtig sind, fallen sie nicht!"
Bei' m E x a m e u.
Studiosus (der vom Professor um
die Definition des Wechsels befragt wird):
„Der Wechsel ist ein Document, vermöge
dessen der Gläubiger sich verpflichtet, bis
zu der darin erwähnten Frist seinen
Schuldner - in Ruhe zu lassen!"
Ein W e i n k e n n e r.
Richter: „Es liegt der Verdacht nahe,
daß Sie, außer dem zugestandenen Einbruch
bei dem Weinhändler, auch den früheren bei
ihm ausgeführt haben!" — Angeklagter:
„Bitte sehr, Herr Richter, diesen Wein
stiehlt man nur einmal!"
Wer Herr Rath geht auf die Jagd. Sein Jagd-
aufseher Mich! tragt ihm ein zweites Gewehr nach und
führt den Hund an der Leine. — Plötzlich springt ein Hase
auf. Der Herr Rath schießt. Der Hase läuft ein Stück
und — schaut. Der Herr Rath feuert den zweiten Lauf
ab — dasselbe Resultat. Grinsend reicht ihm Mich! das
andere Gewehr. Derselbe Vorgang wiederholt sich. Beim
vierten Schuß macht der Hase sogar ein Männchen.
Wüthend schreit jetzt der Herr Rath: „Michl, laß den
Hund los!" Endlich findet es der Hase an der Zeit,
das Weite zu suchen. — ,,'n Feldmann wenn ma' net
#,
M
ml
ärfcW
\ V'
' </y
m
f|. CM b r-cch ’t~7yT,
g'habt hätt'n, Herr Rath", meint Mich! schmunzelnd, „dös Luada waar' rein nöt fort z'bringa g'wes'nl"
201
E i g e n t h ü m l i ch e Logik.
„Warum sparen Sie denn so sehr an
der Treppenbeleuchtung, Herr Hausmeister?"
»Ja, wissen Sie, wenn's nicht hell ist, so
sind die Leut' vorsichtig, und wenn sie
vorsichtig sind, fallen sie nicht!"
Bei' m E x a m e u.
Studiosus (der vom Professor um
die Definition des Wechsels befragt wird):
„Der Wechsel ist ein Document, vermöge
dessen der Gläubiger sich verpflichtet, bis
zu der darin erwähnten Frist seinen
Schuldner - in Ruhe zu lassen!"
Ein W e i n k e n n e r.
Richter: „Es liegt der Verdacht nahe,
daß Sie, außer dem zugestandenen Einbruch
bei dem Weinhändler, auch den früheren bei
ihm ausgeführt haben!" — Angeklagter:
„Bitte sehr, Herr Richter, diesen Wein
stiehlt man nur einmal!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der freche Has'"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1900
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 113.1900, Nr. 2882, S. 201
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg