Der Jagdhund.
239
Feldmann war schon wieder fortgesaust.
Ls entstand ein Geraufe, Gezerre, Gelächter, Geschimpfe.
Man eilte herzu — auch der Kommerzienrat.
welch' ein Bild I
Lin Jagdgast hielt einen eben erlegten Hasen krampf-
haft bei den Beinen, während Feldmann das Tier an den
Löffeln gefaßt hatte und wie wild
daran riß und zerrte.
Die Jagdgesellschaft, die sich rasch
gesammelt hatte, barst fast vor Lachen
— — Körnend? meinte in den Boden
sinken zu müssen.
„wo ist Pfiffberger?" stammelte
er tonlos.
Aber der hatte sich, als er die
Szene heimlich aus dem Buschwerk
beobachtete, rasch davongemacht.
„Sakra!" murmelte er — „den
hätt' t’ fast zu gut dressiert!"
Moderner Schriftsteller. 'Svsx-
NiMM
/r 7 i
W *
f LEs.r.
4pif$f U
„Einfälle. . . Einfälle Hab' ich heute wieder 'mal!
Gefängnis wären mir sicher!"
Sechs Monate
CS? Traurige Augen. TG
Traurige Augen aus vergangener Jeit
Schauen dich an und Klagen stumm ein Leid.
Schauten doch einst so heiß und sehnsuchtsschwer!
Gaben )a einst dir all' ihre Süße her! —
Blaffe Lippen, scheu geworden und still,
Flüstern dir nimmer: „Ach, wie mein Liebster
will!“ —
Sprachen in Clual dir einst ein stehendes Wort, -
Aber dein Ghr war taub, — und du zogst fort.
Ach, du folgtest der Möwen Klingendem Schrei!
Lander und Meere zogen an dir vorbei! —
Fern in der Heimat, ohne Gruß und wort,
Ist deine Liebe verdurstet und verdorrt. —
Dr. G. Corner.
Reno nt ttt age.
Fremder „Wie kommt es denn, daß hier
die Trambahn fast nur mit Damen besetzt ist?"
Schaffner: „Das ist sehr einfach: Seit
einiger Zeit haben f bei uns die Fahrpreise er-
höht und da möchtet: alle heiratslustigen Mädchen
zeigen, daß sie sich den Luxus erlauben können!"
E r k l ä r u n g.
Richter: „Sie haben diesen Herrn „Schafs-
kvpf" und „Lump" genannt! Wie kamen Sie
dazu?"
Angeklagter (Weinreisender): „Schafskopf"
Hab' ich ihn genannt, tveil er mir für vierhundert
Mark Wein abgekanft hat, und „Lump" . . . weil
er sie nicht bezahlt hat!"
239
Feldmann war schon wieder fortgesaust.
Ls entstand ein Geraufe, Gezerre, Gelächter, Geschimpfe.
Man eilte herzu — auch der Kommerzienrat.
welch' ein Bild I
Lin Jagdgast hielt einen eben erlegten Hasen krampf-
haft bei den Beinen, während Feldmann das Tier an den
Löffeln gefaßt hatte und wie wild
daran riß und zerrte.
Die Jagdgesellschaft, die sich rasch
gesammelt hatte, barst fast vor Lachen
— — Körnend? meinte in den Boden
sinken zu müssen.
„wo ist Pfiffberger?" stammelte
er tonlos.
Aber der hatte sich, als er die
Szene heimlich aus dem Buschwerk
beobachtete, rasch davongemacht.
„Sakra!" murmelte er — „den
hätt' t’ fast zu gut dressiert!"
Moderner Schriftsteller. 'Svsx-
NiMM
/r 7 i
W *
f LEs.r.
4pif$f U
„Einfälle. . . Einfälle Hab' ich heute wieder 'mal!
Gefängnis wären mir sicher!"
Sechs Monate
CS? Traurige Augen. TG
Traurige Augen aus vergangener Jeit
Schauen dich an und Klagen stumm ein Leid.
Schauten doch einst so heiß und sehnsuchtsschwer!
Gaben )a einst dir all' ihre Süße her! —
Blaffe Lippen, scheu geworden und still,
Flüstern dir nimmer: „Ach, wie mein Liebster
will!“ —
Sprachen in Clual dir einst ein stehendes Wort, -
Aber dein Ghr war taub, — und du zogst fort.
Ach, du folgtest der Möwen Klingendem Schrei!
Lander und Meere zogen an dir vorbei! —
Fern in der Heimat, ohne Gruß und wort,
Ist deine Liebe verdurstet und verdorrt. —
Dr. G. Corner.
Reno nt ttt age.
Fremder „Wie kommt es denn, daß hier
die Trambahn fast nur mit Damen besetzt ist?"
Schaffner: „Das ist sehr einfach: Seit
einiger Zeit haben f bei uns die Fahrpreise er-
höht und da möchtet: alle heiratslustigen Mädchen
zeigen, daß sie sich den Luxus erlauben können!"
E r k l ä r u n g.
Richter: „Sie haben diesen Herrn „Schafs-
kvpf" und „Lump" genannt! Wie kamen Sie
dazu?"
Angeklagter (Weinreisender): „Schafskopf"
Hab' ich ihn genannt, tveil er mir für vierhundert
Mark Wein abgekanft hat, und „Lump" . . . weil
er sie nicht bezahlt hat!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Jagdhund" "Moderner Schriftsteller"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1904
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1909
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 121.1904, Nr. 3094, S. 239
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg