250
Das Ce [tarn ent.
Und Kabul liebet musternd vor den
Schätzen.
Das Uolk — es murrt. „UJir lasten
nicht verletzen
Des Kindes Recht!“ — Doch plötzlich
wird es stille.
Der 8obn tritt vor und alles harrt
der Dinge.
„Der Sklave Kabul hier — das
ist die Sache,
Die ich als 6rb(tück mir zu
eigen m a ch e.
Des {Jäters Wunfcb ich (o zur
Ueltung bringe.“ -
6s jubelt Bagdad ob der frohen
Kunde
Und Rattans Weisheit geht von
Wund zu Wunde.
Dr. Bertold Singer.
Zum A ndenke n.
Da sagt man
immer, ich soll mir
meine rote Nase Ver-
treiben lassen! Das
till ich nicht — die ist
mir ein teures Anden-
ken! . . Ich war nämlich
zehn Jahre Wirt - und
das ist das Einzige, was mir geblieben!
B o m B e v s chönerungsV erei n.
„Man schrieb mir doch, Herr Wirt, daß
dieser Ort sich seit kurzem bedeutend verschönert
habe - ich kann nichts davon bemerken!" - „Oho!
Nächste Woche werden die neuen Wegweiser auf-
gestellt, dann heißt der Froschgraben der „Poeten-
weg" und der Krötentümpel „Nixenweiher"!"
Entgegenkorn mend.
„Mein Mann hat etwas, das ihn drückt!
Ich glaube, er hat Schulden, die er mir nicht zu
gestehen wagt!" — „Da mußt Du ihm ent-
gegenkommen und ihn ein bißchen er-
mutigen!" — „Das tu' ich ja! Ich mache
auch Schulden!"
F e i n e r H i e b.
Naturprediger (am Schlüsse seiner Rede):
„. . . Und deshalb nochmals: Kehrt zur Natur
zurück!" . . (Als ein Zuhörer dies, nach äffend wiederholt).
Bitte, mein Herr, nur nicht gleich zu weit
zurück . . .!"
Biel s a g e n d e Ü b e r s e tz n n g.
„Onkel Einil, was ist eigentlich eine Force
majeure?" — „Na, zum Beispiel Deine Frau!"
.Zeitbild.
Tochter: . Gerade teilt mir meine Freun-
din Laura telegraphisch mit, daß ihre Verlobung
wieder aufgehoben worden ist! . . Ich wußte gar
nicht, daß sie verlobt war!" — Mutter: „Die
Verlobungsanzeige wird erst per Post kommen!'
Das Ce [tarn ent.
Und Kabul liebet musternd vor den
Schätzen.
Das Uolk — es murrt. „UJir lasten
nicht verletzen
Des Kindes Recht!“ — Doch plötzlich
wird es stille.
Der 8obn tritt vor und alles harrt
der Dinge.
„Der Sklave Kabul hier — das
ist die Sache,
Die ich als 6rb(tück mir zu
eigen m a ch e.
Des {Jäters Wunfcb ich (o zur
Ueltung bringe.“ -
6s jubelt Bagdad ob der frohen
Kunde
Und Rattans Weisheit geht von
Wund zu Wunde.
Dr. Bertold Singer.
Zum A ndenke n.
Da sagt man
immer, ich soll mir
meine rote Nase Ver-
treiben lassen! Das
till ich nicht — die ist
mir ein teures Anden-
ken! . . Ich war nämlich
zehn Jahre Wirt - und
das ist das Einzige, was mir geblieben!
B o m B e v s chönerungsV erei n.
„Man schrieb mir doch, Herr Wirt, daß
dieser Ort sich seit kurzem bedeutend verschönert
habe - ich kann nichts davon bemerken!" - „Oho!
Nächste Woche werden die neuen Wegweiser auf-
gestellt, dann heißt der Froschgraben der „Poeten-
weg" und der Krötentümpel „Nixenweiher"!"
Entgegenkorn mend.
„Mein Mann hat etwas, das ihn drückt!
Ich glaube, er hat Schulden, die er mir nicht zu
gestehen wagt!" — „Da mußt Du ihm ent-
gegenkommen und ihn ein bißchen er-
mutigen!" — „Das tu' ich ja! Ich mache
auch Schulden!"
F e i n e r H i e b.
Naturprediger (am Schlüsse seiner Rede):
„. . . Und deshalb nochmals: Kehrt zur Natur
zurück!" . . (Als ein Zuhörer dies, nach äffend wiederholt).
Bitte, mein Herr, nur nicht gleich zu weit
zurück . . .!"
Biel s a g e n d e Ü b e r s e tz n n g.
„Onkel Einil, was ist eigentlich eine Force
majeure?" — „Na, zum Beispiel Deine Frau!"
.Zeitbild.
Tochter: . Gerade teilt mir meine Freun-
din Laura telegraphisch mit, daß ihre Verlobung
wieder aufgehoben worden ist! . . Ich wußte gar
nicht, daß sie verlobt war!" — Mutter: „Die
Verlobungsanzeige wird erst per Post kommen!'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Testament" "Zum Andenken"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1904
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1909
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 121.1904, Nr. 3095, S. 250
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg