„Mit wüsten Spiessgesellen treibt
Er Schabernack und Schande.
Verschont von seinen Lüsten bleibt
Kein Nixchen hier im Lande.
Doch glänzt sein Stammbaum tadellos
In unserm Albenstaate.
Alt wie der Wald, dem es entspross,
Ist das Geschlecht der Schrate.“
So flüsterte das Elfenkind.
Dabei verschoss die Schönste
Zwei Schmachteblicke pfeilgeschwind
Ins Herz dem Waldgespenste. —
In heisser Scham schlug vors Gesicht
Die Händchen Li, die junge:
„Warum, sag, spricht dein Auge nicht,
O Lo, wie deine Zunge?
Was lockst du den, vor dem dir graut?
Wozu hast du betörend
Nach dem Verworfnen ausgeschaut ?
O Lo — das ist empörend!“ . . .
Nun hört, was End’ das Märlein hat!
Manch kluger Maid mag’s nützen:
Die Elfe Lo ward Frau von Schrat,
Die Elfe Li — blieb sitzen.
0. Kernstock.
GS\. N a i v.
257
Köchin (zur neu eingetretenen Magd, welche die Gnädige
Klavierspielen hört, scherzend): „Können Sie das auch?"
Magd (erschreckt): „Muß V das auch können? Wo i' früher
war, Hai das der Herr oder die Gnädige immer selber 'tan!"
„Hörst D', Hiesel, V Hab' 'm Herrn Pfarrer versprocha, daß
i’ dem Hansl nix mehr in' — geh', gib Du ihm a' Watsch'n!"
Die schlechten Zigarren.
„Darf ich Ihnen eine Zigarre anbieten, Herr
Kollege?" - „Danke! Sie denken wohl, einem
Vordermann gegenüber ist Alles erlaubt?!"
Z e r st r e u t.
Schauspielerin: . In diesem Stück kommt
eine Wurst vor, Herr Direktor!"
Direktor: „Gut — die spielen Sie!"
Zeitgemäß.
Dame (in der Buchhandlung): „Könnt'ich viel-
leicht einen Briefsteller für Geschiedene haben?"
—^ Line Ausnahme. ^—
Kritisch ist heutzutage die Welt —
Auf Zweifel und Prüfung ist alles gestellt.
Einfach zu glauben — als dumm gilt's und platt!
Bur Verleumdungen — die glaubt man gerne und
glatt.
B. Auhneit.
Er Schabernack und Schande.
Verschont von seinen Lüsten bleibt
Kein Nixchen hier im Lande.
Doch glänzt sein Stammbaum tadellos
In unserm Albenstaate.
Alt wie der Wald, dem es entspross,
Ist das Geschlecht der Schrate.“
So flüsterte das Elfenkind.
Dabei verschoss die Schönste
Zwei Schmachteblicke pfeilgeschwind
Ins Herz dem Waldgespenste. —
In heisser Scham schlug vors Gesicht
Die Händchen Li, die junge:
„Warum, sag, spricht dein Auge nicht,
O Lo, wie deine Zunge?
Was lockst du den, vor dem dir graut?
Wozu hast du betörend
Nach dem Verworfnen ausgeschaut ?
O Lo — das ist empörend!“ . . .
Nun hört, was End’ das Märlein hat!
Manch kluger Maid mag’s nützen:
Die Elfe Lo ward Frau von Schrat,
Die Elfe Li — blieb sitzen.
0. Kernstock.
GS\. N a i v.
257
Köchin (zur neu eingetretenen Magd, welche die Gnädige
Klavierspielen hört, scherzend): „Können Sie das auch?"
Magd (erschreckt): „Muß V das auch können? Wo i' früher
war, Hai das der Herr oder die Gnädige immer selber 'tan!"
„Hörst D', Hiesel, V Hab' 'm Herrn Pfarrer versprocha, daß
i’ dem Hansl nix mehr in' — geh', gib Du ihm a' Watsch'n!"
Die schlechten Zigarren.
„Darf ich Ihnen eine Zigarre anbieten, Herr
Kollege?" - „Danke! Sie denken wohl, einem
Vordermann gegenüber ist Alles erlaubt?!"
Z e r st r e u t.
Schauspielerin: . In diesem Stück kommt
eine Wurst vor, Herr Direktor!"
Direktor: „Gut — die spielen Sie!"
Zeitgemäß.
Dame (in der Buchhandlung): „Könnt'ich viel-
leicht einen Briefsteller für Geschiedene haben?"
—^ Line Ausnahme. ^—
Kritisch ist heutzutage die Welt —
Auf Zweifel und Prüfung ist alles gestellt.
Einfach zu glauben — als dumm gilt's und platt!
Bur Verleumdungen — die glaubt man gerne und
glatt.
B. Auhneit.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Naiv" "Gewissenhaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1904
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 121.1904, Nr. 3096, S. 257
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg