Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hosen und Tornister.

Geschäftlichkeit in alle Gesichter. Alles rennt in
Galop un Jeder meint doch immer noch, 's war
nich geschwind genug.

Meine Geschäftches, was ich Hab' gemacht,
senn Alle gewesen ganz gut. Das beste Hab' ich
ßu Stande gebracht mit daS Bündel alte Ternister.
Es wollt' erst Niemand so recht d'ran, da Hab' ich
aber doch endlich gefunden en alten Chammor,*)
was is gegangen ahf de Leimruth'. Ich Hab ge-
macht cn Tausch, en Kapitaltausch, werft De sogen,
wenn ich ßurück kömm'. Ich wcrd' Dir noch nich
mittheilen, was ich hob' eingetauscht, ich will Dir
damit iberraschen. De sollst sehen un staunen auf
Deinen Sühn Nathan."

*) Chammor, Esel. (Schluß folgt.)

Auflösung des Bilderräthsels

in Nr. 869 der Fliegenden Blätter:

Die Belagerung von Ofen.

Nechnnngs-Exempel, durch Schlüsse zu lösen.

Während meiner langjährigen Praxis als Lehrer der
Arithmetik und Algebra hatte ich Gelegenheit, zu bemerken,
daß gerade in dem genannten Genre von Aufgaben ein be-
deutender Mangel herrsche. Ich habe mich nun bemüht,
einige Aufgaben dieser Art zu fertigen.

1. „Wie viel Geld hast Du?" fragte ein Knabe den
andern. „Ei", cntgcgnete dieser, „sage mir lieber, wie viel
Geld Du besitzest!" — „Hätte ich nochmal so viel Geld, als
ich wirklich habe," versetzte jener, „so wären es gerade so
viele Kreuzer, als ich Jahre zähle." Wie viel Geld hatte er?

— Auflösung. Es ist nicht wohl anznnehmen, daß jener
! Knabe mehr als 14 Jahre gezählt habe, weil eben sonst das

Prädikat „Knabe" nicht mehr auf ihn angewendet worden
. wäre. Auch muß derselbe wenigstens 10 Jahre alt gewesen
sein, widrigenfalls er eine so scharfsinnige Antwort zu geben
sicherlich nicht im Stande gewesen wäre. Nimmt man aus
diesen beiden Zahlen das arithmetische Mittel, so erhält man
12 Jahre für das Alter des Knaben. Laut Datum hat man
aber diese Zahl nur mehr durch 2 zu dividiren, um die An-
zahl der Kreuzer zu erhalten, welche der Knabe besaß. Dessen
Baarschaft bestand demnach aus 6 Kreuzern.

2. Ein junger Mann besaß eine Rente von 2000 st.
Im Alter von 24 Jahren heirathcte derselbe eine hübsche
Frau mit 8000 fl. Renten. Nach 5 Jahren starb dieselbe
eines plötzlichen Todes und hinterlicß ihm 3 unmündige Kin-
der. Wie viele Söhne waren darunter und wie viele Töchter?

— Auflösung. Es ist nicht glaublich, daß diese 3 Kinder
alle männlichen oder alle weiblichen Geschlechtes gewesen
seien, weil sonst dies einer mathematischen Betrachtung gar
nicht wäre unterzogen worden. Es bleibt also nur noch zu
entscheiden übrig, ob es 2 Söhne und 1 Tochter, oder 2
Töchter und 1 Cohn gewesen seien. Jedermann weiß aber,
daß das weibliche Geschlecht das schwächere ist; es müssen
also 2 Söhne und 1 Tochter nothwendiger Weise gewesen sein.

Jubelndes Singen und Gläscrklingcn
Tief in der stillen Waldeinsamkeit!
lieber den See die Töne dringen
Und im Echo verhallen sie weit.

Aber die Buchen, die altersgrauen,

Schütteln die Wipfel leis' in der Höh',
lieber solch' Lärmen verwundert schauen
Sie in den tiefen, umschlossenen Sec.

Unten der Nix auf des Seees Grunde
Schreckt empor und lauscht und lauscht,

Bis er zuletzt mit murrendem Munde
Auf zu der Fläche des Sees rauscht.

Siehe! da sitzen die Erdensöhne,

Trinken und singen aus voller Brust,

Hell dazwischen läßt manche Schöne
Silbernes Lachen erschallen in Lust.

Einer der Bursche, nur lose die Binde
Noch um den Hals, ruft laut durch's Thal:
„Jede getrunkene Flasche verschwinde
Tief in dem See — der behalte die Zahl!

Nimm hier die Erste! Sic ist, ans Ehre.
Ihres vortrefflichen Inhalts beraubt!"

Und dann wirft er die Flasche, die leere,
G'rade dem lauschenden Nix an's Haupt.

Das war zu viel! im Widcrhalle
Schwebt noch dahin das verwegene Wort,
Als auch mit dumpfem, rollendem Schalle
Naher Donner erschüttert den Ort.

*) Ein Waldsce in der Nähe Eutins.

Am Ugley-See.*)
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Am Ugley-See"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Busch, Wilhelm
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wald <Motiv>
Wein <Motiv>
Beobachtung
Karikatur
Gesellschaftsleben
Baum <Motiv>
Toast
Gesang <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Thema/Bildinhalt (normiert)
Nix <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 36.1862, Nr. 870, S. 75

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen