Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 134.1911 (Nr. 3415-3440)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5099#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZAHN-CREME

mWZMm

F A. SARGESOHN&C!

K.O.H Ho! fefc litferantro
WIEN O BERLIN

12.JAM.1911

Alleinige Jnseraten-Annahme

Sei Rudolf Mosse

Annoncen - Expedition
für sämtliche Zeitungen
Deutschlands u. d. Auslandes.

Wlilaü dkrWkllWdkll Bldirrr.

Insertions-Gebühren

für die

4gefpnlf. UonpareilleIeile

1 M 50 Reichsw.

MÜNcheN> Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Löln a. Rh., Dresden, Düffeldorf, Frankfurt a. XH., Hamburg, geip^tg, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich.

Ur. 3416 (2) Giftes Matt. München, den 13. Januar 1911. 1ü4. Land.

Wohlmeinend.

Ein junger Mann will
einen postlagernden Brief
abholen und ist sichtlich
sebr betrübt, als ihm der
Postbeamte sagt, daß unter
der bezeichneten Chiffre
keiner da ist.

Postbeamter: „Sind
S' froh, daß keiner ge-
kommen ist! Bei mir hat
die G'schicht' seinerzeit auch postlagernd angefangen!"

W

kr Sofin, ßfoßießranfen
~ ßKarfsruße.

Frz. X. Thallmaier i». München

Kunsthandlung Maximilianstraße 35.

Künstlerische Porträt-Miniaturen

auf Elfenbein oder Porzellan.

Garantiert freie Handmalerei nach dem Leben oder
nach Photographie. — Vollkommene Aehnlichkeit.
Anerkannte Kunstwerke. In unseren Ateliers werden
nur akademisch gebildete Künstler beschäftigt.

Für Sammler; Hervorragende Kollektion von Copien
nach alten Miniaturisten in zeitgemäßer Aufmachung.

Diese Nummer enthalt 5 Beiblätter.

Rp- 4 Slaleht

3


2-bO

QWlVlA,

ßeAwaeAczudtä yu>U

& J.

3 een ^Si/cöt^iäecAen vo4f

Antiseptisch,

angenehmer

Geschmack

Erhältlich in
allen einschlägigen
Geschäften.

Zahn-Creme und Mundwasser

Ein {Utes Rezept

ist öusserst wertvoll!

Man verlange ausführliche Broschüre A, die gratis u.franko versandt wird durch

Chemische Fabrik Arthur JaffG, Berlin 0.108

Alexander-Strasse 22.
 
Annotationen