KOO 525
523
521
NN
69.50 —
69,00 —
68.50 —
68,00 —
67,50 —
NN
— 69,50
— 69,00
— 68,50
— 68,00
— 67,50
Farbtaf. 4a Braunschweig-Hagen, Hagenmarkt (Stadtgrabung 27). Nach Sedimenten (blau), Platzoberflächen (graugerastert)
und sandigen Auffüllschichten (gelb) farbig strukturiertes OW-Leitprofil (Ausschnitt). Über Höhenrücken in der Okernie-
derung blau 53 (steht hier für grün, vgl. Farbtaf. 2) liegen erste Knüppeldecke 93 und zweite 127 auf faulschlammigen bzw.
in reinsandigen Sedimenten; um 1200. Jeweils über Auffüllschichten bzw. über Sediment 50 einer Regenwasserrinne und
Füllungen 47 (Rinne mit Abfall) bzw. 163 (Grube mit Abfall) befinden sich Platzoberflächen 49 (verhärteter Sand; um 1240),
81 (Rogensteinpflaster; 2. Hälfte 13. Jh.), 90 (unregelmäßiges Mischsteinpflaster; 2. Hälfte 18. Jh.) und 162 (Basalt; modern).
Geschnitten werden die Befunde 127, 49, 81 vom Pipengraben 160/9 (hölzerne Wasserleitung; 18. Jh.). M. 1:40.
NN
71,00 —
70.50 —
70,00 —
69.50 -
KOO 192
NN
— 71,00
— 70,50
— 70.00
— 69,50
Farbtaf. 4b Braunschweig, Altstadt-Südost, Kohlmarkt (Stadtgrabung 21). Nach Kohlmarkt-Keramik-führenden Schichten
4 (Brunnensediment), 7, 51, 68 (Abfallverfüllungen eines Metallhandwerkers) rot strukturiertes NS-Leitprofil (Ausschnitt).
Diese Siedlungsbefunde des 9. Jhs. werden überschnitten von den Ausbruchsgrubenverfüllungen 11, 40 des Kirchenbaues
II und vom Rogensteinfundament 43 des Baues II a; 10. Jh. Randlich angeschnitten sind mittelalterliche Grabgruben 52, 332
und frühneuzeitliche bis moderne Schichten 333 ff. M. 1:25.
523
521
NN
69.50 —
69,00 —
68.50 —
68,00 —
67,50 —
NN
— 69,50
— 69,00
— 68,50
— 68,00
— 67,50
Farbtaf. 4a Braunschweig-Hagen, Hagenmarkt (Stadtgrabung 27). Nach Sedimenten (blau), Platzoberflächen (graugerastert)
und sandigen Auffüllschichten (gelb) farbig strukturiertes OW-Leitprofil (Ausschnitt). Über Höhenrücken in der Okernie-
derung blau 53 (steht hier für grün, vgl. Farbtaf. 2) liegen erste Knüppeldecke 93 und zweite 127 auf faulschlammigen bzw.
in reinsandigen Sedimenten; um 1200. Jeweils über Auffüllschichten bzw. über Sediment 50 einer Regenwasserrinne und
Füllungen 47 (Rinne mit Abfall) bzw. 163 (Grube mit Abfall) befinden sich Platzoberflächen 49 (verhärteter Sand; um 1240),
81 (Rogensteinpflaster; 2. Hälfte 13. Jh.), 90 (unregelmäßiges Mischsteinpflaster; 2. Hälfte 18. Jh.) und 162 (Basalt; modern).
Geschnitten werden die Befunde 127, 49, 81 vom Pipengraben 160/9 (hölzerne Wasserleitung; 18. Jh.). M. 1:40.
NN
71,00 —
70.50 —
70,00 —
69.50 -
KOO 192
NN
— 71,00
— 70,50
— 70.00
— 69,50
Farbtaf. 4b Braunschweig, Altstadt-Südost, Kohlmarkt (Stadtgrabung 21). Nach Kohlmarkt-Keramik-führenden Schichten
4 (Brunnensediment), 7, 51, 68 (Abfallverfüllungen eines Metallhandwerkers) rot strukturiertes NS-Leitprofil (Ausschnitt).
Diese Siedlungsbefunde des 9. Jhs. werden überschnitten von den Ausbruchsgrubenverfüllungen 11, 40 des Kirchenbaues
II und vom Rogensteinfundament 43 des Baues II a; 10. Jh. Randlich angeschnitten sind mittelalterliche Grabgruben 52, 332
und frühneuzeitliche bis moderne Schichten 333 ff. M. 1:25.