Literatur
Behre, K.-E., 1984: Zur Geschichte der Bierwürzen nach Fruchtfun-
den und schriftlichen Quellen. - In: IF. van Zeist u. VZ. A. Casparie
(Hrsg.): Plants and ancient man. Rotterdam, Boston: 115 — 122.
Fuchs, L., 1543: New Kreüterbuch. Basel. (Repr. 1975 Grünwald b.
München).
Green, F.J., 1984: The archaeological and documentary evidence for
plants from the medieval period in England. - In: W. van Zeist u.
VZ.A. Casparie (Hrsg.): Plants and ancient man. Rotterdam, Boston:
99-114.
Flegi, o.J.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa V 4. München.
— 1979 Illustrierte Flora von Mitteleuropa III 2. Berlin, Hamburg
(2. Auf].).
Knörzer, K.H., 1966: Über Funde römischer Importfrüchte in No-
vaesium (Neuss, Rh.). - Bonner Jahrb. 166: 433-443.
Lens'., H.O., 1859: Botanik der alten Griechen und Römer. (Neu-
druck 1966 Wiesbaden).
Paap, N.A., 1984: Palaeobotanical investigations in Amsterdam. —
In: W. van Zeist u. W. A. Casparie (Hrsg.): Plants and ancient man.
Rotterdam, Boston: 339-344.
Willerding, U., 1984: Paläo-ethnobotanische Befunde und schriftliche
sowie ikonographische Zeugnisse in Zentraleuropa. - In: VZ. van
Zeist u. VZ. A. Casparie (Hrsg.): Plants and ancient man. Rotterdam,
Boston: 75 — 98.
- 1985: Paläo-ethnobotanische Befunde über Ernährung und Um-
welt im Mittelalter Braunschweigs. — In: Stadtarchäologie in Braun-
schweig, Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen 3.
Wisive, H., 1956: Ein mittelniederdeutsches Kochbuch des 15. Jahr-
hunderts. - Braunschweig.Jahrb. 37: 19-63.
- 1958: Nachlese zum ältesten mittelniederdeutschen Kochbuch. -
Braunschweig. Jahrb. 39: 103-121.
Nomenklatur der Wildpflanzen nach:
Ehrendorfer, F. (Hrsg.), 1973: Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuro-
pas. Stuttgart (2. Auf!.).
Nomenklatur der kultivierten Arten nach:
Mansfeld, R., 1959: Vorläufiges Verzeichnis landwirtschaftlich oder
gärtnerisch kultivierter Pflanzenarten. - Die Kulturpflanze, Bei-
heft 2.
219
Behre, K.-E., 1984: Zur Geschichte der Bierwürzen nach Fruchtfun-
den und schriftlichen Quellen. - In: IF. van Zeist u. VZ. A. Casparie
(Hrsg.): Plants and ancient man. Rotterdam, Boston: 115 — 122.
Fuchs, L., 1543: New Kreüterbuch. Basel. (Repr. 1975 Grünwald b.
München).
Green, F.J., 1984: The archaeological and documentary evidence for
plants from the medieval period in England. - In: W. van Zeist u.
VZ.A. Casparie (Hrsg.): Plants and ancient man. Rotterdam, Boston:
99-114.
Flegi, o.J.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa V 4. München.
— 1979 Illustrierte Flora von Mitteleuropa III 2. Berlin, Hamburg
(2. Auf].).
Knörzer, K.H., 1966: Über Funde römischer Importfrüchte in No-
vaesium (Neuss, Rh.). - Bonner Jahrb. 166: 433-443.
Lens'., H.O., 1859: Botanik der alten Griechen und Römer. (Neu-
druck 1966 Wiesbaden).
Paap, N.A., 1984: Palaeobotanical investigations in Amsterdam. —
In: W. van Zeist u. W. A. Casparie (Hrsg.): Plants and ancient man.
Rotterdam, Boston: 339-344.
Willerding, U., 1984: Paläo-ethnobotanische Befunde und schriftliche
sowie ikonographische Zeugnisse in Zentraleuropa. - In: VZ. van
Zeist u. VZ. A. Casparie (Hrsg.): Plants and ancient man. Rotterdam,
Boston: 75 — 98.
- 1985: Paläo-ethnobotanische Befunde über Ernährung und Um-
welt im Mittelalter Braunschweigs. — In: Stadtarchäologie in Braun-
schweig, Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen 3.
Wisive, H., 1956: Ein mittelniederdeutsches Kochbuch des 15. Jahr-
hunderts. - Braunschweig.Jahrb. 37: 19-63.
- 1958: Nachlese zum ältesten mittelniederdeutschen Kochbuch. -
Braunschweig. Jahrb. 39: 103-121.
Nomenklatur der Wildpflanzen nach:
Ehrendorfer, F. (Hrsg.), 1973: Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuro-
pas. Stuttgart (2. Auf!.).
Nomenklatur der kultivierten Arten nach:
Mansfeld, R., 1959: Vorläufiges Verzeichnis landwirtschaftlich oder
gärtnerisch kultivierter Pflanzenarten. - Die Kulturpflanze, Bei-
heft 2.
219