Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtarchäologie in Braunschweig — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 3: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1985

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57459#0264
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1413: Motze, 1423: Ysaac aus Halberstadt und David aus Jena,
1424: Moyse van Kotzen, 1432: Smol, 1434: Jorden Sumeken,
1436: David, Sohn Jordens aus Helmstedt sowie Katzemann,
1442: Jürgen Mortechey.
Neben diesen jüdischen Bewohnern werden eine Reihe christli-
cher Neustädter Bürger erwähnt, die im Laufe des 15. Jhs. in die
Jöddenstraße ziehen:
1424: Gheuerd van Brunsrode, 1426: Ludeke Wyningestede und
Hans Goddeken, 1429: Hermen Haghen, 1442: Herme Burme-
ster und Ludeke Menken.
Von diesen christlichen Anliegern der Jöddenstraße (vgl. hierzu
die Schoßregister der Neustadt aus den Jahren 1422 bis 31 StA BII
5Bd. 169; Bl. 4’. Bd. 170; Bl. 2. Bd. 171; Bl. 3. Bd. 172; Bl. 3 u. 4.
Bd. 173; Bl. 1. Bd. 174; Bl. 3) ist bekannt, wo sich die von ihnen
belegten Häuser befanden; sie haben ausnahmslos auf der Nord-
seite der Straße gelegen. Bezogen wurden:
- ,,dat orthus uppe de joddenstrate by dem wanthuse“ (2. Ge-
denkbuch StA B I 2 Bd. 18; Bl. 41 [1424]), noch einmal
- „dat orthus“ sowie ,,dat hus dar negest“ (ebd. Bl. 46 [1426]);
es handelt sich hierbei um das in den Zinsbüchern der Neustadt
bereits 1401 aufgeführte Eckhaus nahe dem Rathaus (vgl. StA B I
9 Bd. 6; Bl. 17);
- das Haus ,,by dem boddel“ (2. Gedenkbuch StA B I 2 Bd. 18;
Bl. 56 [1429]), das nach Ausweis der Zinsbücher „beneuen den
brodschernen achter dem radhuse“ liegt (StA B I 9 Bd. 6; Bl. 6);
- „dat hus by den scherne uppe der Joddenstrate“ (2. Gedenk-
buch StA B I 2 Bd. 18; Bl. 85 [1442]);
hier ist die Parzelle ass. Nr. 1377 angesprochen (vgl. das Zinsbuch
von 1401 StA B I 9 Bd. 6; Bl. 17);
- „dat lutkehus acht(er) der tollenbode uppe der Jodenstrate“ (2.
Gedenkbuch StA B I 2 Bd. 18; Bl. 85 [1442]).
49 Vgl. UB BS II Nr. 872; S. 510 (1320). Schoßregister der Neustadt
StA B II 5 Bd. 165; Bl. 99’ (1394). Zinsbuch aller fünf Weichbilde
StA B 19 Bd. 2; Bll. 27 u. 32’ (1398). Zinsbuch der Neustadt StA B
I 9 Bd. 10; Bll. 31’ - 32‘ (1401).
50 Vgl. das Zinsbuch der Neustadt 1401 StA B I 9 Bd. 6; Bl. 16 u 17
sowie das 2. Gedenkbuch des Weichbildes StA B I 2 Bd. 18; Bl.
46, 139 u. 217.
51 Vgl. Riemer, A.: Die Juden... a.a.O., S. 338—341.
52 Die im UB BS II Nr. 705; S. 388 vorgenommene Datierung der
folgenden Quelle auf das Jahr 1312 ist nicht unumstritten. Vgl.
UB BS III; S. X.
53 UB BS II Nr. 705; S. 388.
54 Ebd. S. 389.
55 UB BS II Nr. 872; S. 510.
56 Vgl. UB BS III Nr. 238; S. 254. Schoßregister der Neustadt StA B

II 5 Bd. 165; Bl. 22’ und 35. 2. Gedenkbuch der Neustadt StA B I
2 Bd. 18; Bll. 21, 71, 93, 95, 96, 99, 102, 114, 119, 142, 144, 145,
171.
57 Zinsbuch der Neustadt StA B I 9 Bd. 6; Bl. 15.
58 2. Gedenkbuch der Neustadt StA B I 2 Bd. 18; Bl 21.
59 Ebd. Bl. 99.
60 Ebd. Bl. 119.
61 Ebd. Bl. 71. Smol wird zuvor in Eintragungen von 1432und 1436
des Gedenkbuches (Bl. 60 und 70) als Mieter der Jöddenstraße
erwähnt; Jorden van Helmstedde erscheint bereits 1401 im Zins-
buch der Neustadt als Bewohner der Jöddenstraße (StA B I 9 Bd.
6; Bl. 15).
62 2. Gedenkbuch der Neustadt StA B I 2 Bd. 18; Bl. 142 u. 144.
63 Ebd. Bl. 142.
64 UB BS III Nr. 575; S. 455f.
65 UB BS II Nr. 872; S. 510.
66 Zinsbuch der Neustadt 1401 StA B I 9 Bd. 10; Bl. 31.
67 Ebd.
68 2. Gedenkbuch der Neustadt StA B I 2 Bd. 18; Bl. 67.
69 Ebd. Bl. 70.
70 Dieser Zusammenstellung liegen folgende Quellen zugrunde:
Die Zinsbücher der Neustadt von 1401 StAB 19Bd. 6; Bll. 16 und
17 sowie Bd. 10; Bll. 32 und 32‘.
Das 2. Gedenkbuch der Neustadt StA B I 2 Bd. 18; Bll. 29, 32, 46
und 85.
71 Vgl. Das Zinsbuch der Neustadt StA B I 9 Bd. 6; Bl. 14-17.
72 Vgl. das 2. Gedenkbuch der Neustadt StA B I 2 Bd. 18; Bd. 46.
Die Höherbelastung der jüdischen gegenüber der christlichen
Bewohnerschaft während des 15. Jhs. betrifft die gesamte Jöd-
denstraße: Die in der Anm. 48 aufgeführten jüdischen Anlieger
entrichteten im Durchschnitt pro Haushalt etwa zwei Mark jähr-
lich an den Neustädter Rat, die dort genannten christlichen Be-
wohner hingegen nur etwa eine halbe Mark pro Haushalt. Vgl. im
2. Neustädter Gedenkbuch StA B12 Bd. 18 die Bll. 17,38,41,46,
56, 60, 67, 70, 71, 85.
73 Fahlbusch, O.: Die Finanzverwaltung der Stadt Braunschweig
1374-1425. 1913; S. 132.
74 Mack, Heinrich: Die Finanzverwaltung der Stadt Braunschweig
bis zum Jahre 1374. Breslau 1889; S. 45.
75 Ebd. sowie Fahlbusch, O.: Finanzverwaltung... a.a.O.
76 2. Gedenkbuch der Neustadt StA B I 2 Bd. 18; Bl. 222.
77 Ebd. Bl. 29.
78 Ebd. Bl. 32.
79 Ebd. Bl. 70. Ein weiteres Beispiel findet sich im Gedenkbuch auf
Bl. 67 (1434).
80 Vgl. das 2. Gedenkbuch StA B I 2 Bd. 18; Bl. 153.

246
 
Annotationen