Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtarchäologie in Braunschweig — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 3: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57459#0291
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
23a
24
25
26
27
28
29
30

hausen (Westfalen): Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen
und Berichte 10, Berlin 1968, S. 227ff.
Ehedem Museum Hamm.
W. Janssen, Zwei mittelalterliche Scheibenfibeln mit Kreuzdar-
stellung aus Schloß Broich, Stadt Mülheim a. d. Ruhr: Bonner
Hefte zur Vorgeschichte 18, 1978, S. 453f. und S. 456, Abb. 1.
T. Capelle, Die karolingischen Funde von Schouwen: ROB,
Nederlandse Oudheden 7, 2, S. 9 und Taf. 8, Nr. 12.
Ebenda, Nr. 20.
Archief Ypey 263, Nr. 38; freundliche Mitteilung von Herrn
Ypey, dem für gütige Übergabe seiner Unterlagen vielmals
gedankt sei.
Museum Leeuwarden.
Rheinisches Landesmuseum Trier.
Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz.
Es ist bedauerlich, daß von den 1940 in den Museen von Mainz
und Wiesbaden vorhandenen karolingischen Emailscheibenfi-
beln heute mehrere fehlen, in Wiesbaden sogar mehr als 90%.
Ehedem Museum Wiesbaden.
Frankenland NF 32, 1980, S. 90, Nr. 8032, Abb. 7 (Wämser).
Ebenda, S. 158, Nr. 8210, Abb. 49, 10.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Frankfurt/Main.
K. Böhner, Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes 2,
Berlin 1958, S. 163 und Taf. 18, 13.
K.-J. Gilles, Die Entersburg bei Hontheim: Funde und Ausgra-
bungen im Bezirk Trier, Heft 16 (Kurtrierisches Jahrbuch 24),
1984, S. 46 und Abb. 6, Nr. 1 u. 3. Die hier versuchte Datierung
eines Halbdenars Kaiser Ottos III. ("983-1002) und dreier
Emailscheibenfibeln in die erste Hälfte des 12. Jhs.(l), weil dort
ein Gebäude, von dem man nicht weiß, ob es das erste an dieser
Stelle war, dendrochronologisch in die Zeit nach 1096 gesetzt
werden muß, ist abzulehnen und kann den Kenner des euro-
päischen Gesamtmaterials keineswegs irritieren. Die oben ge-
nannten beiden Stücke gehören in die zweite Hälfte des 9. Jhs.,
die rot emaillierte Zellenschmelzfibel Abb. 6, Nr. 2 wie ander-
wärts ins 10. Jh., und da sind wir dann auch am Ende bei dem
Halbdenar Ottos III.
T. Capelle, Die karolingischen Funde von Schouwen, a.a.O.,
Tafel 8 und S. 9f., Nr. 9, 15, 16, 17 und 21.
Archief Ypey 263, Nr. 40, 41; 264, Nr. 45.
Archief Ypey 282, Nr. 8403.
Museum Deventer: Freundliche Mitteilung von Herrn Ypey,
für die vielmals gedankt sei.
Janssen, a.a.O., S. 456, Abb. 2, und S. 457f.
Germania 1937, S. 199 f. und Abb. 6.
Westfälisches Museum für Archäologie, Münster i. W.: Freund-
liche Mitteilung von Professor Winkelmann, für die vielmals
gedankt sei.

31 Westfalisches Museum für Archäologie, Münster i.W. (Fund
vom 9.11.1983): Freundliche Mitteilung von Herrn Doms,
Bielefeld, für die vielmals gedankt sei.
32 K. Günther, Ausgrabungen auf dem Domhof in Minden: Hans
Nordsiek, Zwischen Dom und Rathaus, Minden 1977, S. 28 f.
und Abb. 6, Nr. 1.
33 D. Zoller, Burg Elmendorf, eine Dreihügelmotte im Landkreis
Ammefland: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Nieder-
sachsen 4, 1969, hier S. 380, Abb. 4, Nr. 3; Janssen, a.a.O.,
S. 463, Abb. 5, S. 459 u. 461.
34 H.-G. Peters. Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen zwi-
schen Oberweser und Leine: Neue Ausgrabungen und For-
schungen in Niedersachsen 5, 1970, S. 137, Abb. 35.
34a IF. Haarnagel, Friesisches Jahrbuch 1955, Taf. XVII, 2.
35 W. Schülp, Frühmittelalterliche Broschen aus Mitteldeutsch-
land: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 44, 1960,
Taf. 65 f.
36 Symbolae Praehistoricae, a.a.O., S. 189, Abb. 3a.
37 W. Müller, Der ur- und frühgeschichtliche Besiedlungsablauf
im Bereich der Gemarkung Oberbösa, Kreis Sondershausen:
Alt-Thüringen 13, 1975, hier S. 174 u. Taf. LI, 3.
38 Museum Plön. Die Angabe verdanke ich dem freundlichen
Hinweis von Dr. Hayo Vierck, Münster i. W.
•39 T. Capelle, Der Metallschmuck von Haithabu, Neumünster
1968, S. 106, Nr. 81 — 83 u. Taf. 30, 9, sowie ein weiteres seitdem
gefundenes Stück, dessen Kenntnis ich Dr. W. M. Werner vom
Schleswig-holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Früh-
geschichte in Schleswig verdanke.
40 Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen, D 11652.
41 Musee d’art et d’histoire, Genf.
41a M. W. Atkin, Saxon bronze brooch from Threxton, Little
Cressingham: Norfolk Archaeology, XXXVII, 1978, p. 134.
41b A. Rogerson and C. Dallas, Excavations in Thetford 1948-80:
East Anglian Archaeology Report No. 22, Norwich 1984, p.
68 and Fig. 109, 7.
41c King’s Lynn Museum (gefunden 1978).
42 H. Mitscha-Märheim, Oberleis, Niederleis von der Urzeit bis
zum Mittelalter: Jahrbuch für Landeskunde von Niederöster-
reich 1957, hier Taf. 2, Nr. 9 u. S. 61.
43 R. Forrer, Die frühchristlichen Altertümer aus dem Gräberfeld
Achmim-Panopolis, 1893.
44 Westfälisches Museum für Archäologie, Münster i.W.
45 Ebenda. Die Kenntnis der in Anmerkung 45 und 46 genannten
Stücke verdanke ich Herrn Doms, Bielefeld.
46 Norwich Castle Museum. K Evison, An Enamelled Disc from
Great Saxham: Proceedings of the Suffolk Institute of Archaeo-
logy, XXXIV, p. 9.

273
 
Annotationen