Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtarchäologie in Braunschweig — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 3: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1985

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57459#0325
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stadtgrabung 10
Zu den Tierknochenresten aus mittelalterlichen
Grabungskomplexen der Packhofgrabung
in Braunschweig
Eberhard May

Bei umfangreichen Grabungen im Stadtkerngebiet
Braunschweigs (vgl. Beitrag Rötting, Kurzberichte:
Stadtgrabung 10, in diesem Band) sind als Siedlungsre-
ste u.a. auch zahlreiche Tierknochen bzw. Tierkno-
chenfragmente geborgen worden. Die hier behandelten
Funde der Packhofgrabung (10) lassen sich archäolo-
gisch wie folgt gruppieren:
1. Kloakenfunde, 13. Jh.
2. Kloakenfunde, 14.-15. Jh.
3. Kloakenfunde, 15.-16. Jh.
4. Tierknochenfunde von der Oberfläche
einer mittelalterlichen Straße, 13. Jh.
5. Abfälle aus der Werkstatt eines
Feinschmiedes u. Knochenschnitzers, 16. Jh.
In erster Lime haben wir für diese Gruppierungen —
soweit möglich - die Skelettreste den entsprechenden
Tierarten zugeordnet, aber auch der Häufigkeit des

Auftretens bestimmter Skelettelemente besondere Be-
achtung geschenkt.
Die artlichen und körperregionalen Verteilungen der
Abfälle aus der Werkstatt eines Feinschmiedes und
Knochenschnitzers wurden anschließend mit Kloaken-
bzw. Streufunden verglichen. Es erscheint auf der Basis
derartiger Untersuchungen als denkbar, auch ohne die
Auffindung eindeutiger Artefakte in der Verteilung der
Arten und Skelettelemente, Hinweise auf das Vorliegen
einer Werkstatt zu gewinnen (s. Tab. la u. b).
Die Tabelle la belegt in den beschriebenen Gruppie-
rungen die Häufigkeit der bestimmbaren Tierarten.
Jagdbares Wild tritt in kaum nennenswerten Zahlen auf
und dürfte, wie auch zu erwarten, für die Ernährung
der hiesigen mittelalterlichen Durchschnittsmenschen
von untergeordneter Bedeutung gewesen sein. Dies
trifft im ganzen auch für das Geflügel zu, jedoch steht

Tabelle 1 a: Packhofgrabung, Häufigkeitsverteilung der bestimmbaren Tierknochen in %

Gruppierung
nach Fund-
stellentyp und
Datierung
Rind
Schwein
Schaf/
Ziege
Pferd
Hund
Reh
Hirsch
Wild-
schwein
Geflügel
Katze
Fisch
Skelett-
elemente
(Anzahl)
1. Kloaken
13. Jh.
19,5
18,6
24,8
-
29,2
0,9
0,9
-
5,3
0,9
-
113
2. Kloaken
14.-15. Jh.
22,9
13,2
38,8
12,3
6,2
0,9
-
-
4,4
1,3
-
227
3. Kloaken
15.-16. Jh.
41,9
27,9
11,6
-
9,3
-
-
-
9,3
-
-
43
1.-3. Kloaken
13.-16. Jh.
24
16,4
31,6
7,3
13,3
0,8
0,3
-
5,2
1,0
-
383
4. Oberflächen-
funde einer
Straße 13. Jh.
23
16,4
34,4
8,2
9,8



6,6


61
5. Werkstatt-
abfall 16. Jh.
67,2
10,9
10,9
-
L6
3,1
-
-
4,7
0,8
0,8
128

307
 
Annotationen