170
Fleischer, Polyphemqruppe 146 Nr. 6 Abb. 15—16. — Andreas, FS Brommer 3 f.8
Nr. 4 Taf. 2, 1-2.
7. Plinthe mit Beinfrgen. und Stütze (den Pfahl Stützender). Selguk (Taf. 106 a)
H des 1. Beins 0,61 m, des r. Fußes 0,115 m. Plinthenh. 0,05—0,075 m. B 0,645 m.
T 0,50 m
Erh. Plinthe mit 1. Bein ab Oberschenkel sowie Stütze und r. Fuß. Brüche durch Plinthe,
Stütze und dreimal durch 1. Bein. Teile der Plinthe weggebrochen. Stellenweise stark
versintert.
Fleischer, Polyphemqruppe 146 f. Nr. 7 Abb. 17. — Andreas, FS Brommer 5.7 f.8 Nr.
8 Taf. 3, 2.
8. Rechter Unterschenkel auf Plinthenrest (den Pfahl Anspitzender). Selcuk (Taf. 106 b)
H des r. Beins 0,46 m. Plinthenh. 0,07 m. B 0,385 m. T 0,31 m
Erh. r. Unterschenkel auf Plinthenrest. Brüche durch Knöchel und Wadenmitte. Kleine
Zehe verstümmelt.
Us. der Plinthe grob gespitzt. Raspelarbeit an der Rs. der Wade und Vs. der Plinthe.
Fleischer, Polyphemqruppe 147 Nr. 8 Abb. 18. — Andreae, FS Brommer 5 ff.8 f. Nr.
10 Taf. 3, 3.
9. Linker Fuß auf Plinthenrest (zum den Pfahl Haltenden). Selguk (Taf. 106 e)
H des Fußes 0,095 m. L 0,236 m. Plinthenh. 0,08 m. B 0,28 m. T 0,265 m
Bruch durch Mittelfuß. Stellenweise versintert.
Us. der Plinthe grob, Vs. fein gespitzt. Os. geglättet.
Fleischer, Polyphemqruppe 147 Nr. 9 Abb. 19. — Andreae, FS Brommer 7.8 Nr. 9.
10. Linker Fuß auf Plinthenrest (zum Liegenden mit den angezogenen Beinen). Selcuk
(Taf. 106 d)
H des Fußes 0,105 m. Plinthenh. 0,055—0,06 m. B 0,365 m. T 0,11 m
Es fehlt große Zehe. Bruch durch Knöchel.
Fleischer, Polyphemqruppe 148 Nr. 10 Abb. 20. — Andreae, FS Brommer 7.8 Nr. 7.
11. Frg. von rechtem Bein (zum Liegenden mit den angezogenen Beinen). Selguk
(Taf. 104 a)
L 0,29 m. L des Fußes noch 0,18 m
Erh. unterer Teil vom r. Unterschenkel mit Fußrest (Zehen weggebrochen).
Fleischer, Polyphemgruppe 148 Nr. 11. — Andreae, FS Brommer 8 Nr. 7 (dort in der
Liste des Rekonstruktionsvorschlags irrtümlich zum „den Pfahl Stützenden“).
Fleischer, Polyphemqruppe 146 Nr. 6 Abb. 15—16. — Andreas, FS Brommer 3 f.8
Nr. 4 Taf. 2, 1-2.
7. Plinthe mit Beinfrgen. und Stütze (den Pfahl Stützender). Selguk (Taf. 106 a)
H des 1. Beins 0,61 m, des r. Fußes 0,115 m. Plinthenh. 0,05—0,075 m. B 0,645 m.
T 0,50 m
Erh. Plinthe mit 1. Bein ab Oberschenkel sowie Stütze und r. Fuß. Brüche durch Plinthe,
Stütze und dreimal durch 1. Bein. Teile der Plinthe weggebrochen. Stellenweise stark
versintert.
Fleischer, Polyphemqruppe 146 f. Nr. 7 Abb. 17. — Andreas, FS Brommer 5.7 f.8 Nr.
8 Taf. 3, 2.
8. Rechter Unterschenkel auf Plinthenrest (den Pfahl Anspitzender). Selcuk (Taf. 106 b)
H des r. Beins 0,46 m. Plinthenh. 0,07 m. B 0,385 m. T 0,31 m
Erh. r. Unterschenkel auf Plinthenrest. Brüche durch Knöchel und Wadenmitte. Kleine
Zehe verstümmelt.
Us. der Plinthe grob gespitzt. Raspelarbeit an der Rs. der Wade und Vs. der Plinthe.
Fleischer, Polyphemqruppe 147 Nr. 8 Abb. 18. — Andreae, FS Brommer 5 ff.8 f. Nr.
10 Taf. 3, 3.
9. Linker Fuß auf Plinthenrest (zum den Pfahl Haltenden). Selguk (Taf. 106 e)
H des Fußes 0,095 m. L 0,236 m. Plinthenh. 0,08 m. B 0,28 m. T 0,265 m
Bruch durch Mittelfuß. Stellenweise versintert.
Us. der Plinthe grob, Vs. fein gespitzt. Os. geglättet.
Fleischer, Polyphemqruppe 147 Nr. 9 Abb. 19. — Andreae, FS Brommer 7.8 Nr. 9.
10. Linker Fuß auf Plinthenrest (zum Liegenden mit den angezogenen Beinen). Selcuk
(Taf. 106 d)
H des Fußes 0,105 m. Plinthenh. 0,055—0,06 m. B 0,365 m. T 0,11 m
Es fehlt große Zehe. Bruch durch Knöchel.
Fleischer, Polyphemqruppe 148 Nr. 10 Abb. 20. — Andreae, FS Brommer 7.8 Nr. 7.
11. Frg. von rechtem Bein (zum Liegenden mit den angezogenen Beinen). Selguk
(Taf. 104 a)
L 0,29 m. L des Fußes noch 0,18 m
Erh. unterer Teil vom r. Unterschenkel mit Fußrest (Zehen weggebrochen).
Fleischer, Polyphemgruppe 148 Nr. 11. — Andreae, FS Brommer 8 Nr. 7 (dort in der
Liste des Rekonstruktionsvorschlags irrtümlich zum „den Pfahl Stützenden“).