Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Porzellan, Möbel, Bilder, Kunstgegenstände, Medaillen, über 200 Albumblätter bedeutender Aquarellisten, Ansichten und Trachtenbilder, Autographensammlung, Mappenwerke und Bücher: aus dem Besitz vormals regierender Fürsten und ihrer Familien ; Gemälde alter Meister, dekorative Bilder und Miniaturen, Antiquitäten verschiedener Provenienz ; [Versteigerung in Luzern in der Galerie Fischer, 6. und 7. Juli 1925] — Luzern, [Nr. 11].1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16566#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
artige Service besteht aus zwei Kannen, einer Zuckerdose, einem Aufsatz
und zwölf Tassen. Für die Provenienz kann ein Attest gegeben werden. Die
Malerei ist von höchster Qualität; die Tassen und Schalen innen vergoldet.
Jedes Stück ist mit Darstellungen aus den Fabeln La Fontaine’s bemalt, die
Titel auf der Unterseite fast stets mit eingebrannter Kursivschrift angegeben.
Das Service setzt sich aus folgenden Stücken (Abb. Tafel V) zusammen:

1. Die grössere Kanne. Mit Darstellung: Le Lion et le moucheron. L’Elephant et le singe de
Jupiter. H. 21 cm mit Henkel, 19 cm ohne Henkel.

2. Rahmkännchen: Les Grenouilles qui demandent un roi. H. 21 cm mit, 17 cm ohne Henkel.

3. Zuckerschale: Le chien, qui porte ä son cou le diner de son maitre. Le rat et la grenouille.
H. 16 cm.

4. Aufsatz. La tortue et les deux canards. Le rat et le huitre. Les deux chiens et l’äne mort.
H. 15 cm, Durchmesser 21 cm.

5. 12 Tassen (H. 8 cm): 1. Le renard et la cigogne. 2. L’oiseau blesse d’une fleche. 3. Le
heron. 4. L’aigie et la pie. 5. Le milan et le rossignol. 6. Le renard et le buste. 7. Le loup
et l’agneau. 8. Le coque et la perle. 9. L’aigle et les poussins. 10. Le lievre et la tortue.
11. Ein Affe auf Delphin. — 12. Der Fuchs und der Storch. (Diese zwölfte Tasse ist aus der
Könighchen Porzellan-Manufaktur Berhn, wohl als fac-simile einer Sevres-Tasse herge-
stellt.)

4. Chocoladentasse, mit Relief der Königin Luise. Königliche Por-
zellan-Manufaktur Berlin. Anfang 19. Jahrhundert. Tasse und Untertasse grau
mit weissem, goldeingefasstem Rand, mit Kleeblumengirlanden. Auf der Tasse,
in vergoldetem Ovalmedaillon die Hochreliefbüste in Biskuit. Mit Umschrift:
„Sie lebt auf immer in den Herzen treuer Patrioten“. Auf dem Boden der
Untertasse, in Goldlettern die Aufschrift: „10. Maerz 1776—19. Juli 1810“.

Abbildung Tafel VI.

Dazu:

5. Eigenhändiger Brief der Königin Luise, am 28. Juli 1793 gerichtet an den
geistlichen Inspektor Pastor Lichtenhammer. Freundliche Dankesworte; ge-
zeichnet Luise. Die Echtheit kann durch Attest belegt werden.

6. Zwei Prunk-Vasen. Kaiserliche Manufaktur Vetersburg. Empire-Stil.
Reichste polierte und matte Vergoldung mit mannigfachen Blatt-Ornamenten;
die Vorderseite jeder Vase mit Gemälden, fein abgetöntes Grün vorherrschend.
1. Schloss Erdmannsdorf. 2. Schloss Ruhberg. Höhe der Vasen (ohne Säule)
96 cm. Durchmesser ca. 46 cm. Die Landschaften sind datiert 1835 und signiert
von den russischen Porzellanmalern Sdaladuschnik und Njakowasky. — Die
Vasen sind von Kaiser Nikolaus I. von Russland an eine königliche Prinzessin
geschenkt worden. Provenienz kann bezeugt werden.

Abbildung Tafel VII.

7
 
Annotationen