Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Porzellan, Möbel, Bilder, Kunstgegenstände, Medaillen, über 200 Albumblätter bedeutender Aquarellisten, Ansichten und Trachtenbilder, Autographensammlung, Mappenwerke und Bücher: aus dem Besitz vormals regierender Fürsten und ihrer Familien ; Gemälde alter Meister, dekorative Bilder und Miniaturen, Antiquitäten verschiedener Provenienz ; [Versteigerung in Luzern in der Galerie Fischer, 6. und 7. Juli 1925] — Luzern, [Nr. 11].1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16566#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jM-imafnren

290. Tanzende Musen. Miniatur in Email auf Gold. Nach einem Renaissance-

motiv. Aus dem Jahre 1845. — Vier Musen tanzen im Freien einen Reigen und
Chronos spielt die Lyra dazu. Leuchtende Gewänder in abwechselnden Farben,
gegen einen dunkein Horizont, der gegen oben lichter wird, da der Sonnen-
wagen mit Phöbus und den tanzenden Horen erscheint. Hervorragend feine
Arbeit, aus dem Besitz eines Prinzen. Attest vorhanden. In Marroquinetui.
Abbildung Tafel XXXX. Oval, H. 12,5 cm, Br. 9% cm

291. Herzog von Lucca, Prinz Karl Ludwig von Bourbon. Brustbild, auf Elfen-

bein, Figur dreiviertel nach rechts. Grau-grünlicher Mantel, rotes Lilienorna-
ment, schwarze Halsbinde. Haar kastanienbraun, weich und wellig, Bart und
Schnurrbart. Reicher vergoldeter Bronzerahmen in Florentiner Art, in den
Ecken mit Lilien, oben mit gekröntem blauem Emailschild und Initialen C.L.
In Lederetui aus der Zeit, Monogramm und Krone in Bronze erhaben aufge-
setzt. Rückseitig Etikette: Gesualdo Casali fece in Lucca. Aufschrift r. oben
auf dem Bilde: Carolus Lud: Borbon: Dux MDCCCXXXXV. Signatur auf
dem Rahmen: Pietro Casali f Lucca Anno 1843. Aus dem Besitz einer Prinzessin.
Attest kann beigebracht werden. Miniatur

Abbildung Tafel XXXX. H. ca. 15 cm, Br. ca. 12 cm

JAKOB BODEMER

Nöitingen bei Karlsruhe 1777—1820

29a. Jüngling mit langen Locken, eine griechische Vase tragend; blauer Mantel
über dem nackten Arm. Darstellung vermutlich in Anlehnung an Henry Fusely.
Von sattem Farbenschmelz, charakteristisch für den Künstler.

Bezeichnet. Email auf Kupfer, oval

Bronzerahmen. H. 12 cm, Br. 9 cm

Abbildung Tafel XXXXI.

DAFFINGER

TUgeschrieben

293. Bildnis der Prinzessin Louisa Wasa, geb. Prinzessin von Baden. Brust-

bild einer jungen Dame, nach 1. blickend. Hochfrisierte Haare, blaues Mieder,
das einen Spitzeneinsatz sehen lässt. Pergament, oval

Bronzerähmchen. H. 10,4 cm, Br. 8,2 cm

Abbildung Tafel XXXXI.

JOH. HEINR. HURTER

Schajfhausen 1774—1799

294. Bildnis eines Offiziers. Brustbild, leicht nach r. gewendet; roter Uniform-
rock, mit blauer Einfassung, weisse Perücke.

Bezeichnet: vorn r. H. H., auf der Rückseite H. Hurter pinx. 1776.

Hurter gilt als Meister der Emailmalerei. Email auf Kupfer, oval

Miniatur in Medaillon, Kupfer vergoldet. H. 4,2 cm, Br. 3,1 cm

Abbildung Tafel XXXXI.

37
 
Annotationen