Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Porzellan, Möbel, Bilder, Kunstgegenstände, Medaillen, über 200 Albumblätter bedeutender Aquarellisten, Ansichten und Trachtenbilder, Autographensammlung, Mappenwerke und Bücher: aus dem Besitz vormals regierender Fürsten und ihrer Familien ; Gemälde alter Meister, dekorative Bilder und Miniaturen, Antiquitäten verschiedener Provenienz ; [Versteigerung in Luzern in der Galerie Fischer, 6. und 7. Juli 1925] — Luzern, [Nr. 11].1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16566#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
c) Krönungsmedaille für Kaiser Alexander III. und Kaiserin Maria Feodo
rowna. Avers: Büste des Kaisers und der Kaiserin ,,Gekrönt in Moskau 1883“. Revers:
russisches Wappen und darüber ,,Gott mit uns“.

Durchmesser 6,4 cm, Gewicht 180 Gramm.

d) Kirchen-Einweihungsmedaille. Avers: Bild der Erlöserkirche in Moskau. Schrift:
Zur Erinnerung an die Weihe des Tempels Christi des Erlösers in Moskau. Im III. Jahr
der Herrschaft des Kaisers Alexander III. Revers: Ordenszeichen des Georgskreuzes,
in den Zwischenräumen vier Kaiserporträts. Schrift: Gemäss Gelübde des Kaisers Alexan-
der I. — Den Grundstein legte Kaiser Nikolai I. — Den Bau beendigte Kaiser Alexander II.
— Die Weihe vollzog Kaiser Alexander III. 1883.

Durchmesser 7,6 cm, Gewicht 295 Gramm.

c) Preussische Krönungsmedaille 1861. Avers: Bildnis von König Wilhelm und
Königin Augusta, ,,Wilhelm König Augusta Königin v. Preussen. Zur Krönung am
18. Oktober 1861“. Rückseite das Eiserne Kreuz, gekrönter Adlerschild, Reif mit Auf-
schrift Suum cuique, Ordenskette vom Schwarzen Adler mit 8 Wappenschilden,
Bezeichnet durch C. Pfeuffer, bereits 1840 verwendet !

Durchmesser 4,2 cm, Gewicht 42 Gramm.

Aus vormals fürstlichem Besitz.

52. Silberne Kaffeekanne, vergoldet. Ende 17. oder Anfang 18. Jahrhundert.
Gehämmerte und ziselierte Barockornamente. Blume als Deckelknauf. Gravur
M. und Königskrone. Wohl Nürnberg; Marke E. 12. I G R.

H. 24 cm, Gewicht 5 80 Gramm

53. Silberne Milchkanne, vergoldet. Gleichartig wie die Kaffeekanne.

H. 19 cm, Gewicht 405 Gramm

54. SilberneZuckerdose, vergoldet. Auf Füssen, mit breiten Blumenornamen-
ten. Blume als Deckelknauf. Städtemarke Schlüssel mit Schwert gekreuzt:
Naumburg, 18. Jahrhundert.

Graviert Monogramm M und Königskrone. H. 9,5 cm, Gewicht 215 Gramm
Aus vormals fürstlichem Besitz.

55. AchtsilberneWärmedeckel. Empireornamente. Silberkontrollstempel von

1798. Durchmesser 30 cm, ca. 1500 Gramm Silber wiegend pro Stück

56. Zweigleiche, aber grösser. Durchmesser 37 cm

57. Silber-Kaffeekanne auf drei Füssen. Paris, Ubergang Louis XVL/Empire.
Mit Coque-Marke. Elegante Form. 470 Gramm. Rosenb. 4371.

58. Silber-Senftöpfchen, Louis XV.-Form. Stempel I C M. Alte Gravur 1755.

Gewicht 240 Gramm

59. Silber-Humpen mit Deckel, vergoldet, deutsche Arbeit, 17. Jahrhundert.

Dekoratives Stück. Boden ergänzt. Gewicht 510 Gramm

60. Silber-Rahmtopf, deutsch, Barock. Gewicht 200 Gramm

61. Silber-Rahmkännchen mit getriebenem Weinlaubdekor. Hamburg 1823.

Nessmann. Gewicht 170 Gramm

62. Silberne Louis XIV. Kerzenstöcke, zwei Paar gleiche. Elegante Form
und feine Ziselierung. Augsburg, Anfang 18. Jahrhundert. Rosenb. 170.

63. Silber-Puderdose. Paris, Anfang 19. Jahrhundert. Marke Greisenkopf.
Reich ziseliert und guillochiert. Gewicht 80 Gramm.

12
 
Annotationen