Bildhälfte; die Silhouette von Türmen und Häusern der tiefer liegenden Stadt
hebt sich vom Horizonte ab. Von der Bildmitte gegen links hin dehnt sich die
Ortschaft aus, eingebettet in hügeliges Land. Vorn einzelne Häuser und Bäume
und als Staffage Bauern zu Fuss und zu Pferd. Das Bild darf zu den bedeutend-
sten des Meisters gezählt werden. Gutachten von C. Hofstede de Groot.
Monogramm: v. G. und Datum 1647 unten Mitte. Holz
AbbildungTafel XXXI. H. 71 cm, Br. 104 cm
265b. Kirche, mit reicher Staffage, amWasser. Im Hintergrund des von
Booten belebten Flusses verschwindende Konturen einer Stadt. Schöner
bräunlicher Ton. — Gutachten von C. Hofstede de Groot. Holz
Monogramm: dat. 1641. H. 39,5 cm, Br. 62 cm
WILLEM CLAESZ HEDA
Haarlem ijp4—1674
266. StillebenmitAustern. Ein Teller mit offenen Austern links auf dem Tische;
zwei Venetianer Gläser, eine Schale mit Kastanien und eine Orange rechts
daneben. Vor dunkel-olivegrünem Grunde. Holz
AbbildungTafel XVII. H. 42 cm, Br. 55,5 cm
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER
16. Jahrhundert
167. Herrenporträt. Vornehmer Herr mit rötlichem Vollbart und dunkelm Barett,
Halbflgur von vorn gesehen, in den übereinandergelegten Händen die Hand-
schuhe. Schwarzes Gewand und schmale weisse Halskrause. Auf grauem
Grunde rechts oben das Wappen (drei Mühlsteine) mit Helmzier und Decke
in Rosa und Gelb. Links oben die Aufschrift: Etatis Suae 35 ano 1561. Gutes
Renaissanceporträt. Holz
Bezeichnet, doch schwer deutbar r. Cornelius le reei pinxit.
Abbildung Tafel XIX. H. 78,5 cm, Br. 59 cm
PETER PAUL RUBENS
Siegen 1777—1640 Antwerpen
268. Porträt von Michael Baeck. Gelehrter Herr, Dreiviertelflgur, von vorn
gesehen, leicht nach links gewendet, Blick gegen rechts. Schwarzes Gewand,
Uberwurf und Barett schwarz-violett. Weisse Aufschläge an den Ärmeln und
um den Hals. Sein Wappen rechts oben auf dunkelrotem Vorhang; unter dem
Schild ein Schriftband mit den Worten: Adrianus More Majorum Baec. Die
Linke hält die Handschuhe, die Rechte ist auf die hohe Lehne eines Renaissance-
stuhles mit Lederrücken gelegt, auf dessen Sitz noch ein Stück des hell be-
leuchteten roten Vorhanges zu sehen ist.
Gutachten von C. Hofstede de Groot. Leinwand
Guter holzgeschnitzter Rahmen. H. 115 cm, Br. 84,5 cm
Abbildung Tafel XXXII.
3 1
hebt sich vom Horizonte ab. Von der Bildmitte gegen links hin dehnt sich die
Ortschaft aus, eingebettet in hügeliges Land. Vorn einzelne Häuser und Bäume
und als Staffage Bauern zu Fuss und zu Pferd. Das Bild darf zu den bedeutend-
sten des Meisters gezählt werden. Gutachten von C. Hofstede de Groot.
Monogramm: v. G. und Datum 1647 unten Mitte. Holz
AbbildungTafel XXXI. H. 71 cm, Br. 104 cm
265b. Kirche, mit reicher Staffage, amWasser. Im Hintergrund des von
Booten belebten Flusses verschwindende Konturen einer Stadt. Schöner
bräunlicher Ton. — Gutachten von C. Hofstede de Groot. Holz
Monogramm: dat. 1641. H. 39,5 cm, Br. 62 cm
WILLEM CLAESZ HEDA
Haarlem ijp4—1674
266. StillebenmitAustern. Ein Teller mit offenen Austern links auf dem Tische;
zwei Venetianer Gläser, eine Schale mit Kastanien und eine Orange rechts
daneben. Vor dunkel-olivegrünem Grunde. Holz
AbbildungTafel XVII. H. 42 cm, Br. 55,5 cm
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER
16. Jahrhundert
167. Herrenporträt. Vornehmer Herr mit rötlichem Vollbart und dunkelm Barett,
Halbflgur von vorn gesehen, in den übereinandergelegten Händen die Hand-
schuhe. Schwarzes Gewand und schmale weisse Halskrause. Auf grauem
Grunde rechts oben das Wappen (drei Mühlsteine) mit Helmzier und Decke
in Rosa und Gelb. Links oben die Aufschrift: Etatis Suae 35 ano 1561. Gutes
Renaissanceporträt. Holz
Bezeichnet, doch schwer deutbar r. Cornelius le reei pinxit.
Abbildung Tafel XIX. H. 78,5 cm, Br. 59 cm
PETER PAUL RUBENS
Siegen 1777—1640 Antwerpen
268. Porträt von Michael Baeck. Gelehrter Herr, Dreiviertelflgur, von vorn
gesehen, leicht nach links gewendet, Blick gegen rechts. Schwarzes Gewand,
Uberwurf und Barett schwarz-violett. Weisse Aufschläge an den Ärmeln und
um den Hals. Sein Wappen rechts oben auf dunkelrotem Vorhang; unter dem
Schild ein Schriftband mit den Worten: Adrianus More Majorum Baec. Die
Linke hält die Handschuhe, die Rechte ist auf die hohe Lehne eines Renaissance-
stuhles mit Lederrücken gelegt, auf dessen Sitz noch ein Stück des hell be-
leuchteten roten Vorhanges zu sehen ist.
Gutachten von C. Hofstede de Groot. Leinwand
Guter holzgeschnitzter Rahmen. H. 115 cm, Br. 84,5 cm
Abbildung Tafel XXXII.
3 1