Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Möbel, Antiquitäten, Tapisserien, Teppiche, Gebrauchs-Silber & Porzellan, Miniaturen, Dosen, Stiche, Gemälde alter Meister: gesamtes Inventar des Wiener Palais P. ; grosse Auktion zu Luzern in der Galerie Fischer, 24. und 25. August 1926 — Luzern, [Nr. 15].1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16567#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46. Schrank aus der Kaiser Joseph-Zeit. Seltenes Architekturstück, Nussbaum,
eingelegt mit Rosenholz, Palisander, Olivenholz etc. Im Umriss einer klassischen
Fassade ähnelnd, in der Mitte und zu beiden Seiten Pilaster auf Löwenfüssen, oben ein
Giebelfeld als Abschluss. Füsse und Kapitale geschnitzt. Scharniere in Messing,
Schlüsselschilder in Messing ausgesägt. ft ^ ß ^ T 6Q ^

47. Hohe Vitrine, breiterer Untersatz mit Aufsatzschranck, beide verglast und mit Stoff
ausgeschlagen. Ecken mitPilastern und Voluten abgeschrägt. Möbel aus dem 18. Jahr-
hundert, vergoldete und aufgesetzte Schnitzereien, neu, im Stil Louis XV.

H. 2.34, B. 1.14, T. 46 cent.

48. Sekretär, französische Arbeit aus der Zeit Louis XVI. Schreibklappe und darunter
zwei Türen; im Innern sechs Schublädchen und verschiedene Gefache. Rosenholz
und Palisander, vorn und seitlich mit hellem Hölzern eingelegte Blumenmuster;
Bronzen, Marmorplatte.

Siehe die Abbildung, Tafel V. H. 1.33, B. 85, T. 42 cent.

49. Sekretär mit drei Schubladen und einer Schreibklappe. Frühe Empirezeit. Kirsch-
baumholz mit Marketterie. Innen zwölf Schubladen und ein Gefach in hellem Holz
mit schwarzen Leisten, Knöpfen und Kapitälen, vorn zwei kleine Säulen; Beschläge
aus vergoldeter Bronze mit antikisierenden Motiven. H 1 42 B 97 T 40 cent

50. Möbelgarnitur. Ein Sofa und zwei Fauteuils, barock mit altem Tapisseriebezug.
Stoff mit grossem Blumen- und Pflanzenmuster in reich abgestimmten Farben. Gestell
und Tapisserie alt.

Siehe die Abbildung, Tafel III. Sofa: H. 1.21, B. 1.20, T. 52; Fauteuil B. 62, T. 50 cent.

51. Kommode, französische Arbeit aus der Louis XlV-Zeit. Front und Seiten bombiert,

Platte in grau-grünem Marmor. Zwei durchgehende Schubladen und oben je eine

links und rechts, mit Rundstabfilet, in Holz. Reiche vergoldete Bronzegriffe und

Schlüsselschilder. u 0. D . _n T At-

H. 84, B. 1.30, T. 65 cent.

52. Kommode aus der Zeit Louis XV. Rosenholz und Palisander. Französische Arbeit,
Front und Seiten gebaucht. Drei Reihen Schubladen, die oberste in zwei Gefache
geteilt, wovon das rechte um die Schlüsselschildpartie breiter. Griffe, Schilder, Dekor
seitlich und unten in vergoldeter Bronze. Marmorplatte grau-rötlich.

H. 87, B. 1.12, T. 63 cent.

53. Kommode aus der Zeit Louis XV. Rosenholz und Palisander. Französische Arbeit.
Front und Seiten gebaucht. Oben zwei kleinere gleich grosse und darunter zwei durch-
gehende Schubladen; Marmorplatte rötlich-grau. Griffe, Schilder, Dekor seitlich und

unten in vergoldeter Bronze. u ot d t in v

° H. 83, B. 1.12, T. 56 cent.

54. Ein Paar Kommoden aus dem 18. Jahrhundert. Rosenholz. Front und Seiten
gebaucht, mittelhohe Beine, zwei durchlaufende Schubladen. Marmorplatte braunrot
und weiss gesprenkelt. Vergoldetes Bronzebeschläge mit Roccaillemotiven, auch
seitlich und an den vier Füssen. Seltene Pendants.

Siehe die Abbildung, Tafel VII. H. 88, B. 1.48, T. 62 cent.

9
 
Annotationen