1191 SÜDDEUTSCHER MEISTER, evtl. Schweiz (Oberrhein oder Bodenseegegend, An-
fang 15. Jahrh.). Äehrenmadonna. Stehend in leichter Schwingung nach links.
Braunes, offenes Haar und lang herabfließendes, dunkelgrünes Gewand mit goldenen
Aehren. Goldgrund mit gepunztem Granatapfelmuster. Tempera auf Holz. 110 X 60 cm.
1192 SÜDDEUTSCHER MEISTER um 1520. Zwei kleine Tafeln mit Engeln.
Beide Posaune blasend, mit schwarzen Flügeln auf Wolkengrund. Oel auf Holz.
17 X 34,5 cm.
1195 TENIERS, DÄVID (1610—1696). Trinker. Mann mit Krug vor einem Tisch sit-
zend, auf dem sich eine Pfeife, Tabak und Kohlenbecken befinden. Dahinter alter Mann,
der sich die Pfeife anzündet. Oel auf Holz. 5 X 15,5 cm. Gutachten Friedländer.
Abbildung Tajel XXXIV
1194 TINTORETTO, eigentlich Jacopo Robusti (1518—1594). Änbetung der Hirten.
In einem kahlen Raum mit offenem Torbogen das Christuskind in einem Strohkorb,
daneben Maria. Von links nahen in anbetender Haltung die Hirten, Geschenke dar-
bringend. Oel auf Leinw. 86 X 136 cm. Expertise Gronau. Abbildung Tajel XXXVI
1195 TIZIÄNO VECELLI zugeschrieben (1476—1576). Porträt einer Fürstin in
Hoftracht. Kniestück, die linke Hand auf einen Tisch gestützt. Dunkles Gewand mit
Puffärmeln und Spitzeneinsatz. Auf dem braunen Haar eine Krone. Reichster Schmuck.
Oel auf Leinw. 102 X 85 cm.
1196 UNBEKANNTER MEISTER. Porträt des Kaisers Friedrich Barba-
rossa, auf dem Haupt eine Krone. Brustbild. Oel auf Holz. 56 X 43 cm.
1197 UNBEKANNTER MEISTER (Kopie nach Kaffael). Madonna di Tempi. Breiter,
holzgeschnitzter und teilweise vergoldeter Renaissancerahmen mit gebrochenem Gie-
belauf satz. Oel auf Leinw. 76 X 53 cm. Mit Rahmen 146 X 97 cm.
1198 UNBEKANNTER MEISTER (Kopie nach Raffael). Labelle jardiniere. Breiter,
holzgeschnitzter und teilweise vergoldeter Renaissancerahmen mit gebrochenem Giebel-
aufsatz. Oel auf Holz. 94 X 81 cm. Mit Rahmen 180 X 133 cm.
1199 UNBEKANNTER MEISTER. Zwei Porträts (Pendants): Herr und Dame in
reicher Tracht des 16. Jahrhunderts mit breiten Mühlsteinkragen. Kniestücke vor
dunklem Grund. 16. Jahrh., wahrscheinlich deutsch. Oel auf Leinw. 148 X 103 cm.
1200 UNBEKANNTER MEISTER. Geharnischter Mann. Oel auf Kupfer.
42 X 29 cm.
1201 YALADE, JEAN (1709—1787). Porträt einer vornehmen Dame. Brustbild
von vorn, in weißer Atlasrobe und reich drapiertem, gelblichweiß changierendem
Mantel. Auf dem weißgepuderten Haar blaue Schleife. Farbiges Pastell. 78 X 61 cm.
Vergoldeter Louis-XV-Rahmen, 18. Jahrh.
1202 VAN DER MEULEN, CORNELIS, d. Ae. (1644-1702). Reitergruppe. In ihrer
Mitte ein General, dem ein Bote in rotem Rock einen Brief überbringt. Hügeliger Hin-
tergrund. Oel auf Leinw. 54,5 X 65 cm.
76
fang 15. Jahrh.). Äehrenmadonna. Stehend in leichter Schwingung nach links.
Braunes, offenes Haar und lang herabfließendes, dunkelgrünes Gewand mit goldenen
Aehren. Goldgrund mit gepunztem Granatapfelmuster. Tempera auf Holz. 110 X 60 cm.
1192 SÜDDEUTSCHER MEISTER um 1520. Zwei kleine Tafeln mit Engeln.
Beide Posaune blasend, mit schwarzen Flügeln auf Wolkengrund. Oel auf Holz.
17 X 34,5 cm.
1195 TENIERS, DÄVID (1610—1696). Trinker. Mann mit Krug vor einem Tisch sit-
zend, auf dem sich eine Pfeife, Tabak und Kohlenbecken befinden. Dahinter alter Mann,
der sich die Pfeife anzündet. Oel auf Holz. 5 X 15,5 cm. Gutachten Friedländer.
Abbildung Tajel XXXIV
1194 TINTORETTO, eigentlich Jacopo Robusti (1518—1594). Änbetung der Hirten.
In einem kahlen Raum mit offenem Torbogen das Christuskind in einem Strohkorb,
daneben Maria. Von links nahen in anbetender Haltung die Hirten, Geschenke dar-
bringend. Oel auf Leinw. 86 X 136 cm. Expertise Gronau. Abbildung Tajel XXXVI
1195 TIZIÄNO VECELLI zugeschrieben (1476—1576). Porträt einer Fürstin in
Hoftracht. Kniestück, die linke Hand auf einen Tisch gestützt. Dunkles Gewand mit
Puffärmeln und Spitzeneinsatz. Auf dem braunen Haar eine Krone. Reichster Schmuck.
Oel auf Leinw. 102 X 85 cm.
1196 UNBEKANNTER MEISTER. Porträt des Kaisers Friedrich Barba-
rossa, auf dem Haupt eine Krone. Brustbild. Oel auf Holz. 56 X 43 cm.
1197 UNBEKANNTER MEISTER (Kopie nach Kaffael). Madonna di Tempi. Breiter,
holzgeschnitzter und teilweise vergoldeter Renaissancerahmen mit gebrochenem Gie-
belauf satz. Oel auf Leinw. 76 X 53 cm. Mit Rahmen 146 X 97 cm.
1198 UNBEKANNTER MEISTER (Kopie nach Raffael). Labelle jardiniere. Breiter,
holzgeschnitzter und teilweise vergoldeter Renaissancerahmen mit gebrochenem Giebel-
aufsatz. Oel auf Holz. 94 X 81 cm. Mit Rahmen 180 X 133 cm.
1199 UNBEKANNTER MEISTER. Zwei Porträts (Pendants): Herr und Dame in
reicher Tracht des 16. Jahrhunderts mit breiten Mühlsteinkragen. Kniestücke vor
dunklem Grund. 16. Jahrh., wahrscheinlich deutsch. Oel auf Leinw. 148 X 103 cm.
1200 UNBEKANNTER MEISTER. Geharnischter Mann. Oel auf Kupfer.
42 X 29 cm.
1201 YALADE, JEAN (1709—1787). Porträt einer vornehmen Dame. Brustbild
von vorn, in weißer Atlasrobe und reich drapiertem, gelblichweiß changierendem
Mantel. Auf dem weißgepuderten Haar blaue Schleife. Farbiges Pastell. 78 X 61 cm.
Vergoldeter Louis-XV-Rahmen, 18. Jahrh.
1202 VAN DER MEULEN, CORNELIS, d. Ae. (1644-1702). Reitergruppe. In ihrer
Mitte ein General, dem ein Bote in rotem Rock einen Brief überbringt. Hügeliger Hin-
tergrund. Oel auf Leinw. 54,5 X 65 cm.
76