Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Bedeutende Waffensammlungen aus dem Besitz eines deutschen Reichsfürsten, aus fränkischem Adelsbesitz, aus dem Besitz eines österreichischen Sammlers u. a. B.: Zunfthaus zur Meise in Zürich, 19. Mai 1933 — Luzern, [Nr. 36].1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8491#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7. Reitersäbel. Gefäss aus Eisen und Messing, Löwenkopf als Messingknauf. Halb-
geschlossener, eiserner Griffbügel nebst Parierstange mit Doppelknöpfen in der Mitte,
ebenso Seitenbügel und getriebenes Messingstichblatt. Gebogene einschneidige Klinge
mit schmalem Hohlschliff am Rücken. Auf der Klinge Gravierungen, Türkenkopf
mit Turban, Faust mit Säbel und die Inschrift SOLI DEO GLORIA - BIN CROAT.
1650.

Siehe Tafel 3.

8. Stossdegen. Gefäss aus blankem Eisen kanneliert geschnitten. Griffbügel,
Parierbügel, doppeltes Stichblatt und ovaler Knauf. Gerade, zweischneidige, schmale
Klinge. Ende 17. Jahrhundert.

Siehe Tafel 3.

9. Knabengaladegen. Messingvergoldetes Gefäss, reliefiert und ziseliert, Muschel-
und Gitterwerkdekor. Porzellangriff, weiss glasiert mit bunter Malerei, Landschäft-
chen in Rocaille-Umrahmung. Zweischneidige, gerade Gratklinge. Länge 84 cm.
Französisch, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.

Siehe Tafel 3.

10. Haudegen, Gefäss aus Messingguss, Griff bügel graviert, ziseliert und reliefiert,
Fratzendekor. Alte Schwertklinge, zweischneidig, mit breitem, bis zur Spitze gehendem
Hohlschliff. Auf der Klinge eingeätzte Justitia, sowie der österreichische Doppeladler.
17. Jahrhundert.

11. Kavallerie-Offizierssäbel. Eisernes, einfaches Bügelgefäss, Klinge einschneidig,
gebogen, oben gebläut und teilweise vergoldet. Deutsch. Anfang 19. Jahrhundert.

12. Zweihänder, achteckiger Knauf und langer, benagelter Ledergriff, grosse, gebogene
Parierstange mit dreiteilig schneckenförmig gewundenen Enden. In den Parierringen
Lilienstichblätter. Breite, geflammte Klinge, oben Parierhaken. Klingenlänge 129 cm.
Gesamtlänge 172 cm. Deutsch 1530—50.

Siehe Tafel 4.

13. Zweihänder, birnförmiger Knauf und langer, mit grünem Samt bezogener Griff.
Grosse, flache Parierstange in Lilien endigend. Zwei Parierringe. Die breite, gerade
Klinge zweischneidig mit Parierhaken. Klingenlänge 115 cm. Gesamtlänge 160 cm.
Deutsch, Mitte 16. Jahrhundert.

Siehe Tafel 4.

14. Zweihänder, birnförmiger Knaufund langer, lederbezogener Griff. Grosse, abwärts
geschwungene Parierstange. Breite, zweischneidige Klinge mit Parierdornen. Länge
der Klinge 116 cm. Gesamtlänge 166 cm. Klingenmarke. Deutsch, Mitte 16. Jahr-
hundert.

Siehe Tafel 4.

15. Schweizerdolch mit Scheide. Bronzevergoldeter Knauf- und Parierbalken, gegen-
einander gekehrt, an den Enden unten eingeschnitten, niederes Vernietknäufchen.
Einlageplättchen beim Griff nur durch Gravur angedeutet. Buchsbaumholzgriff,
flachgedrückt, vierseitig. Klinge gerade, zweischneidig, mit Mittelgrat, oben gra-
viert, in Rankenwerk Medaillon mit Männer- und Frauenbüste. Marke R.
Gesamtlänge 35,5 cm. Klingenlänge 23 cm. Klingenbreite oben 4,4 cm. Scheide:
Innen Holzfutter mit abgeschabtem gelbem Samtüberzug. Vorderseite messingvergoldet,
durchbrochen, graviert und ziseliert. Darstellung des Tellenschusses. Mundstück

10
 
Annotationen