Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Bedeutende Waffensammlungen aus dem Besitz eines deutschen Reichsfürsten, aus fränkischem Adelsbesitz, aus dem Besitz eines österreichischen Sammlers u. a. B.: Zunfthaus zur Meise in Zürich, 19. Mai 1933 — Luzern, [Nr. 36].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8491#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. TEIL

114. Schwert zu Hieb und Stoss. Breite, zweischneidige Klinge mit Hohlschliff. Birn-
förmiger, gewundener Knauf, Griff mit Leder bezogen. Gerade Parierstange. Klingen-
marke. Griff Stil zweite Hälfte 15. Jahrhundert. Klinge eines 1 ^-Händers. Länge
115 cm. Zweite Hälfte 15. Jahrhundert.

115. Stossdegen, Glatter, blanker Spangenkorbgriff, am Knauf Parierbügel und Parier-
ring, Medaillons mit Darstellungen der Antike. Griff umwickelt. Klinge mit Fehl-
schärfe, gerade, zweischneidig, im ersten Drittel Hohlschliff, schwacher Grat. Griff
Nachahmung, Klinge Solinger Arbeit. Länge 124 cm. Anfang 17. Jahrhundert.

116. Stossdegen, Korbgriff in Eisen geschnitten. Griff umwickelt, Klinge mit Fehl-
schärfe und der Inschrift: IN TOLETO. Länge 134 cm. Stil Ende 16. Jahrhundert.

117. Stossdegen mit geschnittenem, vergoldetem Gefäss. Klinge mit zwei Hohlschliffen.
Länge 108 cm. Moderne Toledoarbeit. 19. Jahrhundert.

118. Zweihänder mit eisengedrehtem Griff, gerade Parierstange und 123 cm langer
Klinge, welche am Ansatz geätzt ist. Gesamtlänge 163 cm. Italien, Stil Mitte 16.
Jahrhundert.

119. Ochs en zunge mit Beingriff und verzierten, sternförmigen Nieten. Verzierte Messing-
kappe, geschwungene Parierstange, breite, flache Klinge. Gesamtlänge 62 cm. Stil
Anfang 16. Jahrhundert.

120. Dolch mit Scheide. Knauf und Parierstange in Eisenschnitt. Der Griff umflochten.
Arbeit neuerer Zeit. Stil erste Hälfte 17. Jahrhundert.

121. Streitkolben mit gedrehtem Eisenschaft. Die Kugel mit vierkantigen Stacheln
besetzt. Datiert 1413. Länge 86 cm. Stil 15. Jahrhundert.

122. Streith ammerklinge, ohne Schaft, sog. Babenschnabel. Lange, leicht gekrümmte
Spitze, Hammer- und Schaftöse profiliert. Deutsch, 16. Jahrhundert.

123. Streithammer, mit kurzem Schaft, schmalem Beil und kräftigem Hammer. Holz-
schaft ergänzt. Das Beil mit eingeschlagenem Wappen. Länge 57 cm. 17. Jahr-
hundert.

124. Streitaxt, aus einer Halbarte gefertigt. Beil durchbrochen. Schaft neu. 17. Jahr-
hundert.

125. Kriegsflegel, mit Eisenbändern und Ringen, sowie breitköpfigen Nägeln beschlagen.
Bauernwaffe, Anfang 16. Jahrhundert. Länge des Flegels 55 cm. Schaftlänge 141 cm.

27
 
Annotationen