Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Bedeutende Waffensammlungen aus dem Besitz eines deutschen Reichsfürsten, aus fränkischem Adelsbesitz, aus dem Besitz eines österreichischen Sammlers u. a. B.: Zunfthaus zur Meise in Zürich, 19. Mai 1933 — Luzern, [Nr. 36].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8491#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82. Birnhelm. Scliützenhaube, Glocke mit kurzer Spitze. Morionartig. Reich geätzt
in Vierpassmedaillons. Kriegerfiguren. Die Längsstreifen Waffentrophäen. Am Helm-
rand ringsum akanthusblattähnliche Ornamente. Oberitalien, Pisaner Arbeit, zweite
Hälfte 16. Jahrhundert.

Siehe Tafel 19.

83. Birnhelm, morionartige Schützenhaubc, Glocke ähnlich wie Nr. 82. Geätzt, Köpfe
in Medaillons von Rankenwerk, Girlanden und Trophäen umrahmt. Beidseitig figür-
liche Darstellungen, antike Reiter. Oben leicht beschädigte Stellen. Italien, Pisaner
Arbeit, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.

Siehe Tafel 20.

84. Birnhelm, Schützenhaube. Glocke mit kleiner Spitze und schmalem Rand aus
einem Stück getrieben. Geätzt, Ranken-, Bandelwerkdekor und Trophäen. Verzierte
Messingnieten. Einige Stellen durchgerostet. Italien, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
Siehe Tafel 20.

85. Sturmhaube. Glocke mit hohem Kamm, Augen- und Nackenschirm aus einem Stück
getrieben. Waffentrophäen, Grotesken und Tiere. Auf dem Kamm links und rechts
Porträtmedaillons. Die messingene Federhülse am hinteren Kamm als stumme Wappen-
kartusche ausgebildet. Wangenklappen fehlen. Italien, Pisaner Arbeit, zweite Hälfte
16. Jahrhundert.

HARNISCHE

86. Brust- und Rückenstück eines Landsknechtharnisches. Kugeliges Bruststück mit
gewulstetem Brechrand, desgleichen an den Armeinsätzen. Unter dem Brechrand zwei
gemalte rote Querstreifen. In der Brustmitte Oelmalerei: Madonna mit Kind, auf
Halbmond im Strahlenkranz. (Patrona Bavariae.) Der Rüsthaken aufschlächtig.
Magenblech scharf eingezogen, daran drei Bauchreifen angenietet. Dazu gewölbtes
dreiteiliges Rückenstück mit geschobenem Gesässreifen, entsprechend dem Magen-
blech scharf eingezogen. Nürnberger Beschaumarke. Nürnberg um 1490—1500.
Siehe Tafel 21.

87. Geriffelter ganzer Harnisch (Unterbeinzeug fehlt), bestehend aus Helm, Hals-
bergen mit vollständigem Armzeug, Brust- und Rückenstück, Bauchreifen und Bein-
taschen. Das Ganze geriffelt, getriebene Längsstreifen mit glatten Rändern, Linien-
einfassung. Geschlossener Helm, kugelige Glocke aus einem Stück getrieben, mit ge-
wulstetem Kamm, in dessen Richtung durchgehend geriffelt, glattes, aufschlächtiges
Kinnreff, Visier mit getreppten Absätzen, je dreimal vier Schlitze, der oberste als
Sehspalt. Angenieteter fester Nackenschirm. Halsberge dreimal geschoben, senkrecht
geriffelt. Armzeug, angehängte Schultermuscheln in Verbindung mit Spangröls.
Ober- und Unterarmröhren, dazwischen Ellbogenkacheln und geschlossene, geschobene
Armbeugen. Vorderseiten geriffelt, wie oben. Hentzen, Fausthandschuhe mit kurzem
Stülp und Handrückenwulst, geriffelt. Kugelbruststück mit glattem Brechrand, des-
gleichen an den Armeinsätzen; oberes Drittel glatt, darunter in Form von je drei
Strahlenbündeln geriffelt. Bauchreifen geschoben mit dachziegelartig gezahnten
Rändern, senkrecht geriffelt. Daran kurze, geschobene Beintaschen. Gewölbtes Rücken-
stück durchgehend senkrecht geriffelt, Gesässreifen geschoben, oben verwischte
Meistermarke. Süddeutsche Arbeit, um 1510.

Siehe Tafel 22.

20
 
Annotationen