76. Chinesischer Lack-Paravent. In alter Goldumrahmung drei grosse Felder in feinstem
schwarzem Lack, auf denen in Relieftechnik je drei figürliche Szenen in meisterhafter
Technik in Gold, Rot und Sepia wiedergegeben sind. Die Rückseite zeigt drei Panneaux
auf rotem Lackgrund und gleichfalls reliefiertem Vogel- und Blumenornament. Kang-hsi-
Zeit. — Jedes Feld 132 : 73 cm.
Siehe Tafel 22.
77. Sägeuhr, Louis XV. Auf einem reich mit vergoldetem Rocaille-Ornament verzierten
Holzschaft läuft in einem Zahnräderwerk die mit vergoldetem Bronzezifferblatt
geschmückte Pendeluhr. Am unteren Rand des Blattes die Bezeichnung Dingel-Bühl.
— Höhe 100 cm.
78. Geschweifte Louis XIV.-Kommode. Nussbaum furniert. Auf vier kurzen
geschweiften Füssen mit Bockhufen stehend, im unteren Teil flache Schublade, darüber
geräumiges Fach zur Unterbringung von Büchern. Die Kommode ist reich eingelegt und
mit Bronzebeschlägen verziert. Dresden, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. — Höhe
68 cm, Breite 100 cm, Tiefe 60 cm.
Einzigartiges Original. Ehemals im Grünen Gewölbe in Dresden.
Siehe Tafel 21.
79. Kleiner Louis XV.-Fauteuil. Nussbaum. Die Rücklehne in Form Violon. Der
farbenfrohe Bezug besteht aus Pointstickerei aus der Zeit. Auf hellblauem Grund bunte
Blumen verstreut, in der Mitte von Sitz und Lehne roteingefasste Medaillons, in denen
auf hellem Grund Blumenbuketts in Quart de Point gestickt sind. Französisch, um
1750. — Höhe 88 cm.
Siehe Tafel 24.
80. Grosser vierteiliger Paravent. Bespannt mit vier Bahnen cremefarbiger Philipe de
Lasalle-Seide, auf der in Chenilletechnik gewirkte Rosenbuketts und Ranken von blauen
Seidenschleifen gehalten werden. Französisch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. —
Höhe 185 cm, Breite jeder Bahn 50 cm.
Siehe Tafel 27.
81. Kleines Lit de repos. Nussbaum. Geschweifte Füsse tragen das einfache Ruhebett
mit erhöhter Rückenlehne. Der Bezug besteht aus gemustertem auberginefarbigem Utrech-
ter Samt aus der Zeit. Sehr seltene Grösse. Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts. —
Länge 132 cm, Höhe der Rückenlehne 74 cm, Breite 50 cm.
Siehe Tafel 23.
82. Louis XIV.-Tisch. Nussbaum. Zierlicher ovaler Tisch mit geschweiften Füssen. Auf
der Platte alter Original-Moquettebezug. — Höhe 70 cm, Länge der Platte 67 cm.
Siehe Tafel 19.
83. Ein Paar Louis XV.-Bankets. Nussbaum. Geschwungene Form mit Rocaille-Dekor
und Sitz aus Rohrbespannung. Holländisch, um 1740. — Höhe 40 cm, Länge 110 cm,
Tiefe 40 cm.
Siehe Tafel 21.
84. Zwei vergoldete Dressoirs mit Marmorplatten. Reich geschnitzte Gestelle mit
Rocaille-Dekor und Blütenranken. Voluten vermitteln den Ansatz der vier kräftig
geschwungenen Füsse. Rötlichgelbe Original-Marmorplatten decken die vergoldeten
Konsolen. Venedig, um 1740. — Länge 132 cm, Höhe 77,5 cm, Tiefe 67 cm.
Siehe Tafel 14.
85. Ein Paar französische Louis XV.-Spiegel. Ueberaus reich und kunstvoll
geschnitzte breite Holzrahmen, mit Rocaille- und Blumenmuster verziert. An den unteren
Ecken Kartuschen. Auf beiden Schmalseiten frei herausgearbeitet der Orden von St-Esprit
am Ordensband. Querformat. Frankreich, um 1740. — Höhe 82 cm, Breite 120 cm.
Siehe Tafel 14.
10
schwarzem Lack, auf denen in Relieftechnik je drei figürliche Szenen in meisterhafter
Technik in Gold, Rot und Sepia wiedergegeben sind. Die Rückseite zeigt drei Panneaux
auf rotem Lackgrund und gleichfalls reliefiertem Vogel- und Blumenornament. Kang-hsi-
Zeit. — Jedes Feld 132 : 73 cm.
Siehe Tafel 22.
77. Sägeuhr, Louis XV. Auf einem reich mit vergoldetem Rocaille-Ornament verzierten
Holzschaft läuft in einem Zahnräderwerk die mit vergoldetem Bronzezifferblatt
geschmückte Pendeluhr. Am unteren Rand des Blattes die Bezeichnung Dingel-Bühl.
— Höhe 100 cm.
78. Geschweifte Louis XIV.-Kommode. Nussbaum furniert. Auf vier kurzen
geschweiften Füssen mit Bockhufen stehend, im unteren Teil flache Schublade, darüber
geräumiges Fach zur Unterbringung von Büchern. Die Kommode ist reich eingelegt und
mit Bronzebeschlägen verziert. Dresden, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. — Höhe
68 cm, Breite 100 cm, Tiefe 60 cm.
Einzigartiges Original. Ehemals im Grünen Gewölbe in Dresden.
Siehe Tafel 21.
79. Kleiner Louis XV.-Fauteuil. Nussbaum. Die Rücklehne in Form Violon. Der
farbenfrohe Bezug besteht aus Pointstickerei aus der Zeit. Auf hellblauem Grund bunte
Blumen verstreut, in der Mitte von Sitz und Lehne roteingefasste Medaillons, in denen
auf hellem Grund Blumenbuketts in Quart de Point gestickt sind. Französisch, um
1750. — Höhe 88 cm.
Siehe Tafel 24.
80. Grosser vierteiliger Paravent. Bespannt mit vier Bahnen cremefarbiger Philipe de
Lasalle-Seide, auf der in Chenilletechnik gewirkte Rosenbuketts und Ranken von blauen
Seidenschleifen gehalten werden. Französisch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. —
Höhe 185 cm, Breite jeder Bahn 50 cm.
Siehe Tafel 27.
81. Kleines Lit de repos. Nussbaum. Geschweifte Füsse tragen das einfache Ruhebett
mit erhöhter Rückenlehne. Der Bezug besteht aus gemustertem auberginefarbigem Utrech-
ter Samt aus der Zeit. Sehr seltene Grösse. Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts. —
Länge 132 cm, Höhe der Rückenlehne 74 cm, Breite 50 cm.
Siehe Tafel 23.
82. Louis XIV.-Tisch. Nussbaum. Zierlicher ovaler Tisch mit geschweiften Füssen. Auf
der Platte alter Original-Moquettebezug. — Höhe 70 cm, Länge der Platte 67 cm.
Siehe Tafel 19.
83. Ein Paar Louis XV.-Bankets. Nussbaum. Geschwungene Form mit Rocaille-Dekor
und Sitz aus Rohrbespannung. Holländisch, um 1740. — Höhe 40 cm, Länge 110 cm,
Tiefe 40 cm.
Siehe Tafel 21.
84. Zwei vergoldete Dressoirs mit Marmorplatten. Reich geschnitzte Gestelle mit
Rocaille-Dekor und Blütenranken. Voluten vermitteln den Ansatz der vier kräftig
geschwungenen Füsse. Rötlichgelbe Original-Marmorplatten decken die vergoldeten
Konsolen. Venedig, um 1740. — Länge 132 cm, Höhe 77,5 cm, Tiefe 67 cm.
Siehe Tafel 14.
85. Ein Paar französische Louis XV.-Spiegel. Ueberaus reich und kunstvoll
geschnitzte breite Holzrahmen, mit Rocaille- und Blumenmuster verziert. An den unteren
Ecken Kartuschen. Auf beiden Schmalseiten frei herausgearbeitet der Orden von St-Esprit
am Ordensband. Querformat. Frankreich, um 1740. — Höhe 82 cm, Breite 120 cm.
Siehe Tafel 14.
10