Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers u.a.: [Donnerstag, 31. August 1933, Freitag, 1. September 1933, Samstag, 2. September 1933] — Luzern, [Nr. 39/​40].1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5334#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
235. Musizierender Knabe. Art des Donatello.

Italien, 16. Jahrhundert. Höhe mit Sockel 15 cm, ohne Sockel 12 cm.

Siehe Tafel 6.

236. B ronzepostament, rhomboidische Basis, reich ornamentiert.

Italien, 16. Jahrhundert. Höhe 7 cm, Standfläche 6x5,5 cm.

Siehe Tafel 6.

237. Kleines dreieckiges Tintenfass, mit Maskarons.

Riccio. Italienisch, um 1500. Höhe 3,5 cm, Seitenlänge 7 cm.

Siehe Tafel 6.

238. St. Michael, auf Satan stehend.

Augsburg, 17. Jahrhundert. Höhe mit Sockel 40 cm, ohne Sockel 30 cm.

239. Genius, rechter Fuss auf einer Kugel.
Elia Candido. Italien, 16. Jahrhundert.

Höhe mit Sockel 27 cm, ohne Sockel 18 cm.
(Ein Exemplar in der Salten-Collection, Victor Albert-Museum, London.)
Siehe Tafel 4.

240. Ecce Homo, Buchsbaumfigur.

Deutsch, 16. Jahrhundert. Höhe 36 cm.

241. Holzfigur, darstellend Totengerippe.

Deutsch, 16. Jahrhundert. Höhe 40 cm.

242. Holzgeschnitztes Wappen der Familie von Seca. Das Wappen befindet sich auf
dem Portal der Kathredale von Burgos.

Spanisch, 16. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm.

243. Kruzifix, aus Holz.

18. Jahrhundert. Höhe 26 cm.

244. Holzkonsole, weiss vergoldet, darauf stehend Terracotta-Figur. Narziss, nach der
Antike. Konsole 23 cm.

245. Marmorfigur des heiligen Antonius mit dem Christuskinde. Von Pierre
Paul Puget, 1622—1694. Französische Originalarbeit des jungen Künstlers auf schwar-
zer Marmorsäule. Höhe 54 cm.

246. Grosse Figur, aus Carrara-Marmor, auf gelbem Holzsockel: Darstellung der Gräfin
Rosa Poldi Pezzuoli, geb. Fürstin Trivulzio, als „Fiducia" für das Grabmahl ihres
Gatten, von Lorenzo Bartolini. Lebensgrosses Original im Museum Poldi Pezzuoli in
Mailand, woselbst die Inschrift lautet: «La fece Lorenzo Bartolini a me Rosa Trivulzio,
vedova Poldi, dappoiche solo in Dio prottetore e consolazione unica non manchevole
porgi fiducia!»

Anfang 19. Jahrhundert.

247. Marmorstatue der sogenannten Nürnberger Madonna. Alte ausgezeichnete Kopie
nach dem Holzoriginal im Germanischen Museum.

Nürnberg, Anfang 16. Jahrhundert. Höhe 30 cm.

248. Marmorrelief: Hagar und Ismael in der Wüste.

Italienisch, um 1800. Höhe 50x39 cm.

249. Marmorrelief: Madonna mit Kind und drei Engelsköpfen, architektonischer Hintergrund,
in grauem Marmorrahmen.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 57x47 cm.

13
 
Annotationen