Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers u.a.: [Donnerstag, 31. August 1933, Freitag, 1. September 1933, Samstag, 2. September 1933] — Luzern, [Nr. 39/​40].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5334#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1077. Steinschlossbüchse. Achtkantiger Lauf. Das einfache, gravierte Steinschloss ist be-
zeichnet: * A. COLIGNI *. Der Nussholzschaft mit französischem Kolben ornamental
geschnitzt. Die Garnitur, Messing vergoldet, zeigt in Barockornamenten jagdliche Dar-
stellungen.

Französisch, Mitte 18. Jahrhundert.

1078. Indische Stangenbüchse. Das Bronzerohr ist 150 cm lang und in seiner unteren
Hälfte achtkantig. Die Schildzapfen sind in einer Drehgabel befestigt. Die vordere runde
Hälfte verjüngt sich gegen die Mündung zu, verbreitert sich dort zu einem mit Blättern
verzierten Mündungsfries. Gleich verziert ist das Bodenstück. Die Traube blütenförmig.
Das Absehen, das fruchtartig gebildet ist, ist wie das Visier mit angegossen.

Dieser Art Drehgabelgeschütze wurden in der zweiten Hälfte des 15. und im 16. Jahr-
hundert von den Portugiesen gegossen und nach dem Osten verhandelt. In Indien und
Indochina wurden dann nach diesen Mustern solche mit indischen Ornamenten verzierte
Geschütze gegossen.
Indisch, Ende 16. Jahrhundert.

(Vgl. Zeitschrift für historische Waffenkunde, Band VII, Seite 335, sowie Band VIII,
S. 86, H. Fink.)

GRIFFWAFFEN

1079. Schweizerdolch mit Scheide. Knaufund Parierbalken Bronze vergoldet. Buchsbaum-
holzgriff. Die gerade, zweischneidige Klinge ist nach unten zugespitzt und trägt eine
Kreuzmarke. Klingenlänge 23 cm, Gesamtlänge 36,5 cm.
Scheide: Innenfutter Leder, Vorderseite Messing vergoldet durchbrochen, graviert und
ziseliert mit der Darstellung des Todes der Virginia. Die Bestecköffnung ist mit Ranken-
werk eingefasst. Stiefel: Löwenkopf. Beimesser und Pfriem mit vergoldetem Griff.
Schweiz, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Scheidenlänge 27 cm.

1080. Richtschwert. Eiserner, birnförmiger Knauf, Holzgriff. Gerade Parierstange mit
Daumenring. Auf der KUnge eingeschlagen die Königskopfmarke von JOHANNES
WUNDES (SOLINGEN), sowie in Kupfer eingelegt die Initialen I. W., der Reichsapfel,
ferner Galgen und Rad.

Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 104 cm.

1081. Degen. Knauf, Parierstange und Stichblatt ornamental und figural in Silber eingelegt.
Auf der durchbrochenen Klinge die Königskopfmarke des Solinger Schwertfegers
JOHANNES WUNDES .

Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 100 cm.

1082. Deutscher Reiterdegen. Mit birnförmigem Knauf, Parierstangen, Eselshuf und ge-
riffeltem Holzgriff.

Ende 17. Jahrhundert. Länge 96 cm.

(Vorm. Slg. Fürst Fugger.)

1083. Galastossdegen. Das Gefäss ornamental Eisen geschnitten und vergoldet. Der Griff
Perlmutter mit Silberband umflochten. Die Klinge am Ansatz graviert, vergoldet.
Um 1740. Länge 80 cm.

1084. Galastossdegen. Das geschwärzte Gefäss zeigt in kräftigem Eisenschnitt Chinoiserien,
vergoldet. Die dachförmige, kantige Klinge ist ganz geätzt und vergoldet und auf der
Innenkante bezeichnet: CREPIN FOURBISSEUR AU BAS DU PONS. ST. MICHEL
AL EPPE ROYALLE A PARIS. Prunkdegen.

Französisch, um 1740. Länge 87 cm.

L2

81
 
Annotationen