Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers u.a.: [Donnerstag, 31. August 1933, Freitag, 1. September 1933, Samstag, 2. September 1933] — Luzern, [Nr. 39/​40].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5334#0088
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1096. Luzerner Hammer. Landsknechtische Form. Die Klinge kräftiger Rabenschnabel,
nach rückwärts, kräftiger, vierkantiger Hammer mit eingelegtem Kupferkreuz. Vier-
kantstossklinge, vierkantige Parierdorne.

Schweiz, 15. Jahrhundert. Länge 185 cm.

1097. Helmbarte. Schlankes, nach oben verbreitertes Beil mit gerader Schneide. Breite,
messerartige Rückenstossklinge. Kräftiger, gerader Haken. Kantige Tülle mit zwei
Stangenfedern. Auf dem Haken Meistermarke.

Deutsch, 15. Jahrhundert. Länge 233 cm.

1098. Luzerner Hammer. Die Klinge vierkantige Spitze und vierfach geteilter Hammer.
Die lange, kräftige Stossklinge, wie auch die Parierdorne vierkantig. Vier Stangenfedern,
von denen zwei mit den umgeschlagenen Enden die Klinge halten.

Schweiz, um 1500. Länge 233 cm.

1099. Helmbarte. Schräges Beil mit gerader Schneide. Die lange Stossklinge, dreikantig,
mit breitem Rücken. Gerader Haken mit radförmiger Meistermarke. Vier Stangenfedern,
kantige Tülle.

Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 204 cm.

1100. Streitkolben. Ganz aus Eisen, mit sieben Schlagblättern. Der Schaft zeigt in schönem
Eisenschnitt Laub- und Rankenwerk.

Deutsch, um 1520. Länge 62 cm.

(Vorm. Slg. Gimbel 588.)

FERNWAFFEN

1101. Kugelarmbrust mit Stahlbogen und tief eingehauener Sternmarke. Hanfverankerung
und alte Sehne. Der Kugellauf reich und fein geätzt. Wahrscheinlich Augsburger Arbeit
aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der sehr reich mit jagdlichen Tieren und Ranken-
ornamenten eingelegte Nussbaumschaft zeigt auf der Unterseite eingravierte Frauen-
gestalt in der Tracht der Mitte des 16. Jahrhunderts.

Deutsch, Mitte 16. Jahrhundert.
Siehe Tafel 42.

1102. Armbrust mit Stahlbogen und starker Hanfverankerung. Alte Sehne. Die ringsum
mit Hirschhorn umkleidete Säule zeigt auf der Rückseite Wappenschild mit Greif.
Darunter die Initialen v. W. Dazu deutsche Winde mit Gürtelhaken. Das Gehäuse vorn,
hinten und an den Seiten überaus fein geätzt, teilweise im Grunde vergoldet.
Schweiz, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.

Siehe Tafel 42.

1103. Armbrust. Stahlbogen mit starker Hanfverankerung und alter Sehne. Die Säule aus
Palisanderholz, unten und oben mit Bein verkleidet, zeigt auf der Unterseite oben am
Säulenende eingraviert einen Wappenschild mit drei Sternen. Die Säule mit figuralen
Beineinlagen verziert.

Schweiz, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
Siehe Tafel 42.

1104. Armbrust mit Stahlbogen und Strickverankerung. Originalsehne. Die gerade Säule
ist ganz mit Elfenbein umkleidet. Nuss im Faden laufend. Dazu gehörige deutsche
Zahnstangenwinde.

Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.

83
 
Annotationen