Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers u.a.: [Donnerstag, 31. August 1933, Freitag, 1. September 1933, Samstag, 2. September 1933] — Luzern, [Nr. 39/​40].1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5334#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
992a. Entenflinte. Gebläuter Lauf, glattes Steinschloss mit Schnapphahnbatteriedeckel.
Einfacher, halber Schaft.

Oberitalien, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Länge 175 cm.

992b. Entenflinte, wie oben. Länge 179 cm.

993. Steinschlossgewehr. Der kantige, gezogene Lauf gebläut. Das Steinschloss, graviert
und bezeichnet: NEIREITER, ist vom Radschloss zum Steinschloss umgeändert. Ganzer,
glatter Schaft. Abzugschutzbügel.

Deutsch, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Länge 112 cm.

994. Radschloßstutzen. Der kantige Lauf, gezogen und gebläut, trägt Meistermarke. Das
glatte Radschloss mit verdecktem Rad; gravierter Hahn. Auf der Schlossplatte Meister-
marke J. H. Glatter, ganzer Schaft, am Kolben Eisenfiligraneinlage. Abzugschutzbügel.
Deutsch, um 1700. Länge 59 cm.

995. Steinschlossgewehr. Der gezogene Lauf Silber tauschiert und damasziert, türkisch.
Das Steinschloss graviert. Die Garnitur Messing graviert. Geschnitzter halber Nussbaum-
schaft.

Deutsch, um 1700. Länge 124 cm.

996. Steinschloss-Wendergewehr. Die beiden untereinander liegenden Läufe Eisen ge-
schnitten und bezeichnet THVRAINE A PARIS (Büchsenmacher des französischen
Hofes). Das Steinschloss ebenfalls Eisen geschnitten, graviert und wie oben bezeichnet.
Die Garnitur Eisen graviert. Am Kolbenhals Wappenkartusche. Der ganze Schaft glatt.
Frankreich, um 1700. Länge 129 cm.

997. Schnapphahnschlossgewehr. Der Lauf Silber tauschiert, damasziert, mit Meister-
marke, türkisch. Das Schnapphahnschloss Eisen geschnitten, spanisch. Der ganze Schaft
mit Silberfiligraneinlagen. Die Garnitur Eisen.

Um 1700. Länge 136 cm.

998. Steinschlossgewehr. Der gebläute Lauf, hinten kantig, vorn rund, trägt drei in
Messing eingelegte Meistermarken, Stern mit Krone. Das Steinschloss glatt, bezeichnet:
L. LECOMTE; Hahn und Batteriedeckel Eisen ornamental geschnitten. Die gravierte
Garnitur Messing vergoldet. Am Kolbenhals Wappenkartusche. Der ganze Schaft poliert
und geschnitzt.

Französisch, um 1720. Länge 131 cm.

999. Steinschloßstutzen. Der kantige, gezogene Lauf Bronze vergoldet und graviert,
bezeichnet: JOHANN. ADAM. KNODT. Das Steinschloss und die Schlossplatte Mes-
sing vergoldet; Hahn und Batteriedeckel Eisen graviert. Die Garnitur Bronze vergoldet.
Ganzer, polierter Schaft.

Deutsch, um 1740. Länge 80 cm.

Siehe Tafel 40.

1000. Steinschlossgewehr. Der Lauf, hinten achtkantig, vorn rund, ist gebläut und trägt
als Meistermarke ein springendes Pferd und das Signum F. ROSS. Das Steinschloss
mit jagdlichen Darstellungen in Eisenschnitt. Die Garnitur, Messing ornamentiert, mit
jagdlichen Darstellungen. Halber, leicht geschnitzter Schaft mit französischem Kolben.
Deutsch, um 1750. Länge 140 cm.

1001. Steinschlossflinte. Der Lauf, hinten achtkantig, vorn rund, trägt eingeschlagene
Meistermarken. Das gravierte Steinschloss ist bezeichnet: ERNST KEHLNER. Die
Garnitur glattes Messing. Der halbe Nussbaumschaft leicht geschnitzt.

Deutsch, um 1750. Länge 131 cm.

72
 
Annotationen