Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers u.a.: [Donnerstag, 31. August 1933, Freitag, 1. September 1933, Samstag, 2. September 1933] — Luzern, [Nr. 39/​40].1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5334#0090
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1112. Schnapphahnschlosspistolen-Paar. Kantiger Laufund reichgraviertes, geschnittenes
Schnappnahnschloss. In gleicher Art sind Abzugsbügel und Kolbenkappe in Eisen ge-
schnitten.

Italien, Anfang 17. Jahrhundert.

1113. Schnapphahnschlosspistole. Der anfangs kantige, dann runde Lauf in Eisen ge-
schnitten, ebenso das Schloss, das ELESPANOL bezeichnet und NAPOLESI 1679
datiert ist. Die Garnitur reich in Eisen geschnitten.

Siehe Tafel 45.

1114. Steinschlosspistolen-Paar. Der kantige, dann runde Lauf, hinten in Eisen geschnitten,
zeigt in Silber eingelegtes, antikes Porträtmedaillon. Das Steinschloss, sowie die Garnitur
ebenfalls in Eisen ornamental und figural geschnitten. Am Kolbenhals Porträtmedaillon.
Norditalien, um 1720.

Siehe Tafel 45.

1115. Steinschlosspistolen-Paar. Anfangs kantiger, dann runder Lauf mit Lilienmarken
(Beschauzeichen von Florenz). Das Eisen geschnittene Schloss ist an der Unterkante
bezeichnet A. ROSSINI. Der Schaft geschnitzt, die Garnitur Silber reliefiert.
Florentiner Arbeit, um 1720.

1116. Steinschlosspistolen-Paar. Der runde Lauf, sowie das Steinschloss und die Gar-
nitur zeigen auf vergoldetem Grund in schönem Eisenschnitt Blumen und Rankenwerk.
Beste französische Meisterarbeit um 1740.

1117. Steinschlosspistole. Der Lauf anfangs kantig, dann rund, ornamental in Eisen
geschnitten. Das Steinschloss, reicher Eisenschnitt mit Delphinhahn, die Garnitur ebenso:
Blumen-, Blatt-, Ranken- und Muschelwerk.

Brescianer Arbeit, um 1700.
Siehe Tafel 45.

1118. Steinschlosspistolen-Paar. Anfangs kantiger, dann runder Lauf, gebläut, Silber
tauschiert, bezeichnet: PAUL BREIDENFELTER. Das Steinschloss zeigt in schönem
Eisenschnitt Reiterkämpfe. Die Garnitur Silber reliefiert. Der Schaft geschnitzt, Silber-
filigraneinlagen.

Süddeutsche Arbeit, um 1720.

1119. Radschloss-Damengewehr (Tschinke). Der kantige Lauf teilweise mit eingeschla-
genen Ornamenten bedeckt und feuervergoldet. Das Schloss reich graviert und mit ver-
goldeten Messingdecken verziert. Der überaus reich eingelegte Schaft bedeckt mit figura-
ler und ornamentaler Beineinlage.

Norddeutsch, um 1600.
Siehe Tafel 43.

1120. Steinschlossflinte. Der polierte Lauf ist im unteren Drittel reich mit Laub- und
Rankenwerk in Eisenschnitt auf vergoldetem Grunde verziert. Das Steinschloss mit
jagdlichen Darstellungen in Eisenschnitt, Goldgrund. Die Garnitur ebenfalls reich und
formenschön in Eisen geschnitten, Goldgrund. Der halbe Schaft poliert und geschnitzt;
französischer Kolben.

Holland, um 1700. Prunkgewehr. Länge 147 cm.

Siehe Tafel 47.

1121. Steinschlossflinte. Der bräunierte Lauf ist im unteren Drittel kantig, mit jagd-
lichen Darstellungen in Eisenschnitt auf Goldgrund und vergoldeten Gravierungen
reich verziert. Das auf der linken Seite angebrachte Steinschloss zeigt in Eisenschnitt
auf Goldgrund Hirschhatz, Trophäen und das Signum: DELETY A PARIS RVE
COQUILLIERE *. Der Batteriedeckel Eisenschnitt, Fratze. Die Garnitur reicher Eisen-
schnitt auf Goldgrund. Auf dem Kolbenhals Silberkartusche. Der halbe Schaft ornamen-
tal geschnitzt; französischer Kolben.

Paris, um 1700. Prunkgewehr. Länge 145 cm.

Siehe Tafel 47.

85
 
Annotationen